Ficus ist eine erstaunliche Pflanze, die mit ihrer Vielfalt an Arten und Sorten verblüfft, die wir heute einfach zu Hause anbauen können. So ist Ficus Barok eine Perle unter ihnen, eine der Sorten von Ficus Benjamina, und kann mit Recht als die ungewöhnlichste bezeichnet werden. Das liegt vor allem an der bizarren Form seiner Blätter, die durch die gebogene Blattrippe wie verdreht aussehen. Außerdem hat jedes Blatt eine glänzende, lederartige Oberseite von grüner Farbe und eine verblasste Unterseite sowie glatte Ränder. In der Länge werden sie 3 bis 4 cm und in der Breite bis zu 2 cm lang. Jedes Blatt hat einen dichten geraden Blattstiel. Ficus Barok wächst zwar langsam, versucht aber dennoch, schnell nach oben zu wachsen. Doch aufgrund der Tatsache, dass der Stamm und Seitentriebe sind schwach und dünn Kronen, im Allgemeinen sieht ein wenig dürftig. Aber Blumenzüchter haben eine Lösung gefunden – sie pflanzen ein paar (2-3) ficuses in einem Topf. Dann wächst nicht ein einzelner Baum, sondern eine üppige und lockige Busch, der nur eine unverzichtbare Ergänzung für jedes Interieur sein wird.

Pflege des Ficus Barok zu Hause
Im Allgemeinen ist der Ficus selbst nicht sehr anspruchsvoll in der Handhabung, einschließlich Ficus Barok. Aber damit die Pflanze Sie mit ihrem Aussehen erfreut und Sie nicht beunruhigt, müssen Sie einfache Regeln befolgen, die die richtige Pflege für sie bestimmen.
- Beleuchtung: Liebt helles, diffuses Licht. Um die Pflanze jedoch an einem heißen Sommertag vor Verbrennungen zu schützen, sollten Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Temperatur: Im Sommer liegt die beste Temperatur bei +73,4°F – +77°F. Im Winter mag der Barok eine mäßige Wärme – +53,6°F – +59°F.
Es ist zu bedenken, dass der Ficus Barok sehr empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen reagiert und bei Irritationen die Blätter abwerfen kann. - Gießen: Dieser Ficus mag im Frühjahr und Sommer mehr oder weniger reichlich gegossen werden, im Winter dagegen weniger. Gießen Sie die Pflanze jedoch nicht, sondern lassen Sie den Boden etwa 2 cm tief austrocknen, bevor Sie sie erneut gießen.
- Luftfeuchtigkeit: Mit trockener Luft kommt der Ficus Barok gut zurecht – das ist vor allem im Winter wichtig, wenn durch die Heizkörperheizung zu wenig Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Dennoch reagiert die Pflanze dankend auf das Besprühen.
Es ist wichtig zu wissen, dass trockene Luft das Auftreten von Spinnmilben verursachen kann. Aufgrund der ungewöhnlichen Blattform des Barok Ficus besteht die Gefahr, dass Sie diesen Schädling nicht bemerken. Um die Pflanze zu schützen, sollte sie einmal in 1-2 Wochen unter der Dusche gewaschen werden, und noch besser ist es, die Krone 3-7 Minuten lang in warmes Wasser zu tauchen. - Umpflanzen: Es wird empfohlen, junge Pflanzen jedes Frühjahr und reifere Pflanzen einmal in 1-2 Jahren umzupflanzen. Manchmal kann man anstelle des Umpflanzens auch nur die oberste Erdschicht austauschen.
- Düngung: düngen Ficus mit krausen Blättern wird durch organische und mineralische flüssige Substrate, 2 mal pro Monat während der Zeit des aktiven Pflanzenwachstums hergestellt.
- Vermehrung: Wie andere Ficus Barok-Sorten kann Ficus Barok mit Hilfe von Stecklingen vermehrt werden, aber es gibt auch Fälle von Samenvermehrung. Besonders erfahrene Blumenzüchter sind in der Lage, dies per Luft zu tun.
Und so lernten wir eine weitere Art von Ficus Benjamina kennen, die uns mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen überraschte. Ficus Barok kann ein exotisches Highlight in Ihrem Zuhause werden und Ihre heimische grüne „Sammlung“ ergänzen.