Ficus Black Prince ist eine weitere Sorte von Ficus Elastica, die heute zu den beliebtesten in der Hausfloristik gehört. Diese Pflanze mit einem so edlen Namen kam aus Südindonesien, Nordostindien, Westafrika und Nepal zu uns. Dort, in seiner Heimat, wird der Ficus Elastica Black Prince bis zu 40 Meter hoch – deshalb wird er in der Industrie zur Herstellung von Gummi verwendet. Aber wie hat er die Blumenzüchter im Zierpflanzenbau erobert? Ganz einfach – seine großen, abgerundeten, ledrigen, bis zu 25 cm langen und 20 cm breiten, tief dunkelgrünen Blätter haben ihren Dienst getan. Außerdem haben der Stamm und die Blattstiele die gleiche Farbe mit einem rötlichen Schimmer. Die zentrale Ader ist auf beiden Seiten des Blattes gut sichtbar und hat einen braunen Farbton.

Die Pflege des Ficus Black Prince zu Hause
Wie diese Sorte unterscheidet sich von Elastica ist klar, aber was ist die Ähnlichkeit? Nun, das Erfreulichste ist, dass Ficus Black Prince keine besondere Wachsamkeit und strenge Pflege zu Hause erfordert und sich ziemlich sicher an das Leben im Wohnraum anpasst.
- Beleuchtung: Wie andere Elastica mag Ficus Black Prince helles, aber diffuses Licht. Im Sommer werden Sie für die Zeit an der frischen Luft sehr dankbar sein.
Denken Sie daran, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da diese Verbrennungen auf den Blättern hinterlassen kann. - Temperatur: Die am besten geeignete Temperatur für Elastica ist +64.4°F – +75.2°F im Sommer und +60.8°F – +64.4°F im Winter.
- Gießen: Der Ficus Black Prince muss nur mäßig gegossen werden, wenn die obere Erdschicht bereits ausgetrocknet ist.
Lassen Sie die Erde nicht zu nass werden – das führt zur Fäulnis des Wurzelsystems. - Luftfeuchtigkeit: bei mittlerer Luftfeuchtigkeit im Raum, wird die ficusu recht komfortabel sein, aber Sie können die Blätter mit einem feuchten Schwamm wischen. Auch an heißen Tagen oder in der Heizperiode können Sie ihn besprühen.
- Umpflanzen: Das Umpflanzen wird im Frühjahr durchgeführt. Jungpflanzen müssen jedes Jahr umgepflanzt werden, wobei der Topf vergrößert wird. Ausgewachsene Ficus brauchen nicht häufig umgepflanzt zu werden, sie können den Topf in einen größeren umtauschen, wenn die Wurzeln den gesamten Erdklumpen eingenommen haben.
Am besten eignet sich für den Ficus eine Erde, die zu gleichen Teilen aus Torf, Blatt- und Rasenerde, Kompost und grobem Sand besteht. - Düngung: Die Düngung erfolgt während der Wachstumsperiode: vom Frühjahr bis zum Herbst. Verwenden Sie dazu universelle mineralische oder organische Substrate.
- Vermehrung: Wie seine Geschwister wird Ficus Black Prince durch Ziehen und Anzapfen vermehrt. Für die erste Methode ist es notwendig, einen Stiel zu 15 cm mit einem oder zwei gesunden Blättern zu schneiden. Der Schnitt sollte von Milchsaft gereinigt und mit einem Wurzelwachstumsstimulans pulverisiert werden. Dann wird der Blattstiel in Wasser oder Erdsubstrat bei einer Temperatur von +71,6°F – +77°F bewurzelt.
Denken Sie daran, beim Trennen und Bearbeiten einer Scheibe Ihre Hände mit Handschuhen zu schützen, da der Milchsaft, der Ficus freisetzt, Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
Bei der Vermehrung mit Luftzapfen sollte man einen Einschnitt in den Stamm machen, Glas oder Holz hineinstecken oder ihn mit grobem Sand füllen. Als nächstes müssen Sie den Schnitt mit einem feuchten Sphagnum und Polyethylen zu wickeln. Sobald sich das Wurzelsystem zu entwickeln beginnt, kann der Austrieb abgetrennt und in die Erde verpflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die häufigsten Schädlinge des Ficus Black Prince sind Spinnmilben, Thripse und Schildläuse. Um sie loszuwerden, hilft eine Insektizidbehandlung der Blätter. Krankheiten sind hauptsächlich auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen: zu trockene oder zu feuchte Erde, trockene Luft, ständiger Standortwechsel des Ficus.