Ficus Ingens: Der ultimative Leitfaden

Der Ficus Ingens ist eine Feigenbaumart, die in den Regenwaldgebieten Südostasiens beheimatet ist. Aufgrund seiner interessanten Eigenschaften und seiner Pflegeleichtigkeit ist er eine beliebte Wahl für den Anbau. In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen, die Sie über den Ficus Ingens wissen müssen, von allgemeinen Informationen bis hin zu Details über den Anbau. Wir werden auch einige der häufigsten Verwendungszwecke der Pflanze besprechen, sowohl kulinarisch als auch medizinisch!

ficus ingens bonsai

Besonderheiten der Pflanze

Ursprünge: Ficus Ingens ist in Mexiko beheimatet.

Wachsendes Klima: Ficus Ingens wächst am besten in tropischem Klima, verträgt aber auch etwas Trockenheit.

Höhe: Kann bis zu 30 m hoch werden.

Stamm: Der Stamm kann massiv sein, bis zu 60 cm im Durchmesser, mit dicker grauer Rinde.

Laub: Die großen, glänzenden Blätter sind dunkelgrün und können bis zu 30 cm lang werden.

Blüten: Die kleinen Blüten wachsen in Büscheln und sind weiß oder gelb.

Frucht: Die Frucht ist eine kleine, rote Feige, die essbar ist.

Verwendung: Ficus Ingens kann als Schattenbaum, Zierbaum oder Bonsai verwendet werden.

Pflege von Ficus Ingens zu Hause

Hier sind einige Tipps zur Pflege Ihres Ficus Ingens zu Hause:

Boden: Ficus Ingens bevorzugt gut durchlässige Böden.

Beleuchtung: Ficus Ingens wächst am besten in hellem, indirektem Sonnenlicht. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, sollten Sie Ihren Ficus Ingens vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, damit die Blätter nicht verbrennen.

Gießen: Lassen Sie den obersten Zentimeter der Erde vor dem Gießen austrocknen. Gießen Sie tief und gleichmäßig und achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen.

Düngen: Düngen Sie Ihren Ficus Ingens während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Dünger.

Beschneiden: Schneiden Sie Ihren Ficus Ingens je nach Bedarf zurück. Wenn Sie ein buschiges Wachstum fördern möchten, schneiden Sie die Spitzen des neuen Wachstums zurück.

ficus ingens

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Vermehrung von Ficus Ingens

Saatgut: Ficus Ingens kann durch Samen vermehrt werden. Die beste Zeit für die Aussaat der Samen ist das Frühjahr. Säen Sie die Samen auf die Oberfläche einer gut durchlässigen Saatgutmischung und halten Sie sie bis zur Keimung, die innerhalb von zwei Wochen erfolgen sollte, feucht.

Stecklinge: Ficus Ingens kann auch durch Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie einen gesunden Zweig ab, der etwa vier bis sechs Zentimeter lang ist. Legen Sie den Steckling in eine gut durchlässige Blumenerde und halten Sie ihn feucht, bis er Wurzeln geschlagen hat, was innerhalb von zwei bis vier Wochen der Fall sein sollte.

Luftschichtungen: Eine weitere Möglichkeit, Ficus Ingens zu vermehren, ist die Luftschichtvermehrung. Suchen Sie sich dazu einen gesunden Zweig, der etwa vier bis sechs Zentimeter lang ist, und schneiden Sie einen Schlitz in die Rinde, der etwa halb so dick ist wie der Zweig. Umwickeln Sie den Bereich um den Schlitz mit feuchtem Torfmoos und wickeln Sie das Ganze dann in Plastikfolie ein, wobei Sie darauf achten, dass das Moos feucht bleibt. Kontrollieren Sie alle paar Wochen den Fortschritt der Luftschicht, und wenn sie sich bewurzelt hat, können Sie sie von der Mutterpflanze abschneiden und eintopfen.

Krankheiten und Schädlinge

Ficus Ingens ist im Allgemeinen ein schädlings- und krankheitsfreier Baum. Es gibt jedoch ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Krebse: Ein Krebsgeschwür ist eine eingesunkene, abgestorbene Stelle am Stamm oder an den Ästen eines Baumes. Krebsgeschwüre können durch Bakterien oder Pilze verursacht werden und zum Tod des Baumes führen, wenn sie nicht behandelt werden.
  • Blattflecken: Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die die Blätter des Baumes befällt. Die Blätter weisen kleine braune Flecken auf, die schließlich gelb werden und abfallen.
  • Wurzelfäule: Wurzelfäule wird durch zu viel Wasser um die Wurzeln des Baumes herum verursacht. Die Wurzeln beginnen zu faulen und sterben ab, was zum Absterben des Baumes führen kann.