Ficus Stuhlmannii: Ein umfassender Leitfaden

Der Ficus Stuhlmannii, auch als Kapfeige bekannt, ist eine Feigenart, die in Südafrika heimisch ist. Sie ist ein kleiner Baum oder Strauch, der in der Regel eine Höhe von 6-12 Fuß erreicht. Der Ficus Stuhlmannii hat glänzend grüne Blätter und produziert essbare Früchte. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie allgemeine Informationen über den Ficus Stuhlmannii, botanische Referenzen, Verbreitungsgebiet und Lebensraum, Anbaudetails, essbare Verwendungen und vieles mehr!

Spezifische Merkmale der Pflanze

Ursprünge: Der Ficus Stuhlmannii ist in Südafrika beheimatet.

Familie: Moraceae

Botanische Referenzen: Der Ficus Stuhlmannii ist auch als Kapfeige bekannt. Sie wurde erstmals von dem deutschen Botaniker Karl Friedrich Philip von Martius im Jahr 1831 beschrieben.

Gebräuchliche Namen: Neben Kapfeige und Ficus Stuhlmannii ist diese Pflanze auch unter dem Namen Kleinblättrige Feige bekannt.

Verbreitungsgebiet und Lebensraum: Der Ficus Stuhlmannii wächst typischerweise in Wäldern, Küstengebieten und Gebirgen in Höhenlagen von bis zu 2000 Fuß. Die Pflanze ist in der Provinz Ostkap in Südafrika sowie in Swasiland und Simbabwe zu finden.

Höhe: Der Ficus Stuhlmannii kann bis zu 30 Fuß hoch werden.

Blätter: Diese Pflanze hat dunkelgrüne, kleine Blätter, die paarweise entlang des Stammes angeordnet sind. Die Blätter sind in der Regel etwa zwei Zentimeter lang und einen Zentimeter breit.

Blüten: Die Blüten des Ficus Stuhlmannii sind klein und weiß. Sie wachsen in Büscheln und befinden sich in der Nähe der Spitzen der Zweige.

Frucht: Die Frucht dieser Pflanze ist eine kleine, rote Beere, die in Büscheln wächst. Jede Beere hat einen Durchmesser von etwa einem halben Zoll.

Essbare Verwendungen: Die Früchte der Kapfeige sind essbar und haben einen süßen Geschmack. Sie können frisch verzehrt oder zu Konserven verarbeitet werden. Die Blätter dieser Pflanze sind ebenfalls essbar und können als Grünzeug gekocht werden.