Wenn Sie auf der Suche nach einer interessanten und exotischen Zimmerpflanze sind, ist der Ficus altissima genau das Richtige für Sie. Diese Pflanze ist eine schöne Bereicherung für jedes Haus und kann mit der richtigen Pflege jahrelang gedeihen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Pflegetipps ein, die Sie wissen müssen, um Ihren Ficus altissima gesund zu erhalten. Wir gehen auch darauf ein, wie Sie diese Pflanze erfolgreich vermehren und verpflanzen können!
Ficus Altissima Pflege zu Hause
Ficus altissima ist ein schnellwüchsiger Baum, der bis zu 30 Meter hoch werden kann. Er hat große, ledrige Blätter und bringt kleine weiße Blüten hervor. Der Baum ist in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas und der pazifischen Inseln heimisch.
Hier sind einige Tipps zur Pflege von Ficus altissima als Zimmerpflanze:
- Gießen Sie den Baum regelmäßig, vor allem in den Sommermonaten. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht austrocknen.
- Düngen Sie den Baum während der Wachstumsperiode einmal im Monat mit einem ausgewogenen Dünger.
- Schneiden Sie den Baum regelmäßig, um seine Form und Größe zu erhalten. Schädlinge und Krankheiten sind kein großes Problem für diese Art, aber achten Sie auf Schildläuse und Wollläuse.
- Der Baum kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Er ist auch leicht zu verpflanzen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Vermehrung von Ficus Altissima:
Eine Möglichkeit zur Vermehrung von Ficus altissima ist die Aussaat. Die andere Möglichkeit ist die vegetative Vermehrung, die durch Stamm- oder Wurzelstecklinge erfolgen kann.
Zur Vermehrung durch Samen säen Sie die Samen in eine gut durchlässige Blumenerde und halten sie feucht. Die Samen keimen innerhalb von ein bis drei Wochen. Sobald sie gekeimt haben, pflanzen Sie sie in einzelne Töpfe um.
Zur vegetativen Vermehrung nehmen Sie Stamm- oder Wurzelstecklinge von einer bestehenden Pflanze. Füllen Sie einen Topf mit einer gut durchlässigen Erdenmischung und gießen Sie ihn gründlich. Setzen Sie den Steckling in den Topf und decken Sie ihn mit Plastikfolie ab, um eine feuchte Umgebung zu schaffen. Halten Sie die Stecklinge feucht und stellen Sie sie unter indirektes Licht, bis neues Wachstum einsetzt. Sobald das neue Wachstum einsetzt, pflanzen Sie die Stecklinge in einzelne Töpfe um.
Krankheiten und Schädlinge
Ficus altissima ist eine relativ krankheits- und schädlingsfreie Pflanze. Wie alle Pflanzen kann er jedoch anfällig für Wurzelfäule sein, wenn er in stehendem Wasser steht oder zu viel Wasser bekommt. Wenn Sie sehen, dass die Blätter Ihres Ficus altissima gelb werden, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen für zu viel Wasser. Lassen Sie die Erde vollständig austrocknen, bevor Sie erneut gießen. Sie können auch braune Flecken auf den Blättern sehen, die entweder durch zu viel Sonne oder zu wenig Feuchtigkeit verursacht werden. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Pflanze zu viel Sonne abbekommt, stellen Sie sie an einen schattigeren Ort. Wenn Sie der Meinung sind, dass sie nicht genug Feuchtigkeit bekommt, versuchen Sie, die Blätter ein- oder zweimal am Tag mit Wasser zu besprühen oder den Topf auf eine Schale mit Kieselsteinen und Wasser zu stellen.
Schaden und Nutzen von Ficus Altissima
Der Ficus altissima-Baum wird seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet. Die Blätter werden zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen und Hautinfektionen verwendet. Aus der Rinde lässt sich ein Tee herstellen, der bei Durchfall und Magenproblemen eingenommen wird. Die Früchte können gegessen werden, um bei der Gewichtsabnahme zu helfen.
Trotz der Vorteile von Ficus altissima kann der Baum auch Probleme verursachen. Er gilt in vielen Teilen der Welt als invasive Art, weil er schnell wächst und einheimische Pflanzen verdrängt. Außerdem kann er bei manchen Menschen Allergien auslösen. Wenn Sie allergisch gegen Latex sind, sind Sie möglicherweise auch allergisch gegen Ficus altissima.