Ficus Binnendijkii ist ein weiterer Vertreter der tropischen immergrünen Bäume, die sich gut in Gewächshäusern und Wohnräumen kultivieren lassen. Wie viele andere kam auch diese Art aus dem fernen Südostasien zu uns, wo ihr natürlicher Lebensraum regenreiche Wälder waren. Von anderen Ficus-Arten unterscheidet sie sich auffallend durch die Form des Blattes. Tatsächlich sind die Blätter von Ficus Binnendijkii länglich, schmal, leicht hängend, mit Vertiefungen entlang der gesamten zentralen Ader. Die Oberflächenplatte ist grün, glänzend und lederartig. Die Stämme sowohl junger als auch erwachsener Pflanzen bleiben dünn und biegsam und verfärben sich erst mit dem Alter – von dunkelbraun bis hellgrau. Wie viele seiner Brüder, ist Binnendijkii nicht sehr anspruchsvoll Ficus, so wird es nicht schwierig sein, für ihn zu sorgen.

Pflege von Ficus Binnendijkii zu Hause
Die wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit Ihres Ficus ist seine Pflege. Und wir wiederum helfen Ihnen dabei mit ein paar Tipps und Beschreibungen der Pflanze.
- Beleuchtung: Ficus Binnendijkii mag helles, diffuses Licht. Es wird empfohlen, ihn in einem Abstand von zwei bis drei Metern vom Fenster zu halten. Wenn das Licht zu hell ist, ist es ratsam, die Pflanze zu beschatten. Dieser Ficus kann sich auch an den Schatten gewöhnen, aber sein Wachstum wird dadurch erheblich verlangsamt.
- Wichtig! Lassen Sie keinen Lichtmangel zu, da der Ficus sonst seine Blätter abwirft oder absterben kann.
- Temperatur: Ficus Binnendijkii mag keine Kälte und Zugluft. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter +15°C liegen, im Sommer kann sie zwischen +64,4°F – +73,4°F schwanken. Wenn die Temperatur steigt, empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Gießen: Im Sommer sollte zweimal pro Woche gegossen werden, im Winter reicht eine Bewässerung aus. Vor jeder nächsten Bewässerung sollte der Boden ein wenig abtrocknen.
Achten Sie darauf! Ficus Binnendijkii kann mehr unter Überschwemmung als unter Feuchtigkeitsmangel leiden.
- Luftfeuchtigkeit: Einmal wöchentliches Sprühen vom Frühjahr bis zur Heizperiode ist für diese Art der Bewässerung ausreichend. Dann ist es wünschenswert, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Es wird auch empfohlen, die Ficusblätter mit einem feuchten Schwamm abzuwischen.
- Umpflanzen: Die Zimmerpflanze im Frühjahr oder Sommer umtopfen. In den ersten Jahren braucht der Ficus ‚Alii‘ jedes Jahr einen neuen Blumentopf, später nur noch alle vier bis fünf Jahre. Warten Sie immer, bis das Gefäß vollständig durchwurzelt ist. Beim Umpflanzen sollten die Wurzeln nicht abgeschnitten werden, besser ist es, sie alle in einen Topf zu setzen. Der Ficus wächst am besten, wenn das endgültige System den ganzen Erdballen umflochten hat.
- Fütterung: Es wird empfohlen, Ficus Binnendijkii alle zwei Wochen mit Flüssigdünger zu füttern, abwechselnd mit mineralischen und organischen.
- Reproduktion: in der Heimat, können Sie diese Art von Ficus mit Hilfe von 8 cm Stecklinge zu reproduzieren, die Reinigung von der Milchsaft. Die Stecklinge können in einer Mischung aus Sand und Erde oder Torf und Perlit bewurzelt werden. Erfahrene Blumenzüchter vermehren sie an der Luft.
- Rückschnitt: ist nicht notwendig, außer bei hohen Trieben, aber durchaus möglich. Vergessen Sie dabei nicht, sich vor dem – für den Ficus typischen – Milchsaft zu schützen, der aus den Wunden austritt: Die Stellen sind schwer zu entfernen.
- Sonstige Pflege: Stäuben Sie die Blätter von Ficus ‚Alii‘ regelmäßig ab. Einmal im Jahr, am besten nach dem Winter, sollten Sie ihn auch kurz abduschen. Schützen Sie den Wurzelballen, indem Sie ihn zum Beispiel mit einer Plastiktüte umwickeln.
Ficus binnendijkii Gruppenpflanzung
Welche Krankheiten und Schädlinge treten auf?
Unser Ficus kann von einer Spinnmilbe, einem Schild und einem Mehlwurm befallen werden. Die ersten beiden können Sie mit Seifenwasser oder Alkohol loswerden, aber den Wurm müssen Sie mit Anticorzidantien beseitigen. Außerdem kann sich die pralle Sonne negativ auf Ficus Binnendijkii auswirken und zu einer Vergilbung der Blätter führen. Aber ein Übermaß an Wasser kann die Pflanze überhaupt töten. Wir wissen bereits, was zu tun ist, um solche Fehler zu vermeiden und eine kräftige Pflanze zu züchten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Heimfloristik.