Die Mistelfeige oder Ficus deltoidea wird häufig als Zimmerpflanze verwendet. Sie ist dafür bekannt, dass sie unter den meisten Bedingungen leicht zu kultivieren ist und nicht viel Aufmerksamkeit erfordert. Obwohl sie etwas langsam wächst, kann sie fast überall gepflanzt werden und gut gedeihen. Er kann zu einem Bonsai geschnitten werden und eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in einem Garten. Der Ficus deltoidea ist perfekt für Gartenanfänger.
Diese Pflanzen ähneln kleinen Bäumen und sind immergrüne Gewächse. Sie sind Sträucher und wachsen aufrecht. Die Stämme sind hellgrün und die Blätter sind groß und ausgeprägt. Sie sind gelb gesprenkelt und haben große Adern, die sich durch das gesamte Blatt ziehen. Die Textur der Blätter ist weich und glänzend. Diese Pflanze produziert kleine Beeren. Sie sind hellgrün, können sich aber mit zunehmender Reife der Pflanze rosa bis rot färben. Der Ficus deltoidea kann bis zu sechs Fuß hoch werden, wenn die Pflanze nicht beschnitten wird.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Pflanze anzubauen. Sie können die junge Pflanze mit einem Pfahl in eine aufrechte Position bringen, so dass sie einem kleinen Baum ähnelt. Andere Menschen, die einen Ficus deltoidea besitzen, lassen die Pflanze jedoch natürlich wachsen. Der Stamm oder die Mitte des Strauches ist holzig und stark und wird sich nach unten neigen und wieder nach oben strecken, um eine einzigartig aussehende Pflanze zu schaffen. Die Blätter und kleinen Beeren wachsen am Stamm auf und ab und sorgen so für ein interessantes Aussehen.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Ficus deltoidea zu kaufen, können Sie selbst entscheiden, wie Sie ihn pflanzen möchten und wo er stehen soll. Dieser Pflanze geht es nicht gut, wenn sie in einem Gebiet mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt steht. Deshalb entscheiden sich viele Menschen dafür, diese Pflanze im Haus zu halten. Wenn man weiß, wie man die Pflanze gesund hält, kann man viele Jahre lang Freude an ihr haben.

Diese Mistelfeige muss täglich in die Sonne gestellt werden. Aber sie braucht auch ein wenig Schatten. Die stärkeren Sonnenstrahlen am Nachmittag können die Blätter verbrennen und die Pflanze sogar schädigen. Dies ist ein weiterer Grund, warum man diese Pflanzen lieber drinnen hält. Wenn Sie sie im Freien pflanzen wollen, wählen Sie einen Platz, der morgens Sonne und nachmittags Schatten bekommt. Diese Pflanze kann auch in einem überwiegend schattigen Bereich wachsen, und es schadet ihr nicht, dort zu stehen. Das gleiche Konzept gilt für den Innenbereich. Stellen Sie sie an ein Fenster mit Halbschatten.
Diese Pflanze mag Wasser, aber nur einmal alle zwei bis drei Wochen. Wenn Sie sie im Freien halten, können Sie den Boden fühlen, bevor Sie sie gießen, und sicherstellen, dass er sandig und trocken ist. Wenn Sie Ihren Ficus deltoidea pflanzen, können Sie ihn in ein Hochbeet stellen. Auf diese Weise kann das überschüssige Wasser von der Pflanze abfließen. Wenn die meisten Pflanzen neu im Garten stehen und jung sind, können die Wurzeln durch zu viel Wasser beschädigt werden. Mit zunehmender Reife verschwindet dieses Problem jedoch. Bei dieser Pflanze besteht immer die Gefahr eines Wasserschadens, und dazu gehören auch Pilzinfektionen. Auch wenn Sie die Pflanze in einem Topf im Haus halten, gelten alle diese Regeln. Gießen Sie sie nie, wenn die Erde feucht ist, und bringen Sie am Boden des Topfes Löcher an, damit das Wasser abfließen kann. Wenn Sie einen Teller unter dem Topf haben, um überschüssiges Wasser aufzufangen, leeren Sie auch diesen sofort. Das stehende Wasser in der Platte kann ebenfalls eine Pilzinfektion verursachen.
Pflege von Ficus Deltoidea zu Hause
Für die Pflege von Ficus Deltoidea sind keine besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse erforderlich. Es genügt, eine Reihe von Standardmaßnahmen durchzuführen, die ein gesundes Wachstum des grünen Haustieres gewährleisten.
- Beleuchtung: Ficus Deltoidea ist eine lichtliebende Pflanze, daher ist helles, diffuses Licht optimal für sie.
- Temperatur: Er ist resistent gegen Temperaturschwankungen, verträgt aber keine Zugluft und keinen Frost. Im Sommer ist die beste Wahl die Temperatur von +62,6°F bis 75,2°F, im Winter nicht unter +59°F.
- Gießen: Bevorzugt eine mäßige Bewässerung, die weder eine Austrocknung des Bodens noch eine übermäßige Feuchtigkeit verursacht. Während der Ruhezeit – im Winter – sollte die Häufigkeit der Bewässerung reduziert werden.
- Luftfeuchtigkeit: Während der Sommermonate ist tägliches Besprühen mit sauberem, kühlem Wasser am besten. Auch wasserliebende Ficus geben eine kühle Dusche und das Abreiben der Blätter mit einem nassen Schwamm nicht auf.
- Verpflanzen: Ficus Deltoidea braucht kein jährliches Umpflanzen, nur die aus dem Topf gewachsene Pflanze braucht es. Erwachsene Ficus kann nur die oberste Schicht der Erde geändert werden.
- Füttern: Der Dünger ist in der Zeit des aktiven Wachstums nicht überflüssig, es ist am besten, mineralische und organische Substrate zu verwenden.
- Vermehrung: Ficus Deltoidea lässt sich zu Hause am besten mit Stecklingen vermehren, die entweder in Wasser oder in der Nährerde bewurzelt werden können.
Wenn die Temperatur im Raum ansteigt, muss der Ficus belüftet werden.
Krankheiten und Schädlinge des Deltoid Ficus
Zu den häufigsten Schädlingen gehören: Wollläuse, Spinnmilben, Schildläuse und Thripse. Sie können sie mit speziellen Chemikalien oder Insektiziden loswerden. Ebenfalls negativ wirken sich trockene Luft, mangelnde oder übermäßige Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung aus.