Ficus Elastica: Tipps für Pflege, Vermehrung und Transplantation

Ficus Elastica ist wohl der häufigste Ficus in der Hausfloristik. Heute ist er bei fast jedem zweiten Bekannten zu Hause zu sehen, der etwas vom Anbau von Zierblumen versteht. Es handelt sich um eine ewig grüne, exotische Pflanze, die im häuslichen Bereich für die Landschaftsgestaltung von Büro- oder Wohnräumen bestimmt ist, und zu Produktionszwecken wurde der Ficus für Gummi angebaut. Die Tatsache, dass diese Pflanze produziert einen dicken weißen Saft, der verwendet werden kann, um Gummi zu schaffen, und selbst – zu heilen Kratzer und Brüche von Tieren und Menschen links. Heute können viele Menschen bereits die Frage beantworten, ob dieser Saft giftig ist oder nicht, denn vielleicht hat jeder Besitzer dieser Pflanze schon einmal seine Wirkung erlebt. Wenn er auf die Haut eines Tieres oder eines Menschen gelangt, verursacht er Reizungen, allergische Reaktionen und sogar Dermatitis.

Ficus Elastica
Ficus Elastica Foto

Die Kultivierung des Ficus Elastica in der europäischen Blumenzucht begann schon vor langer Zeit. Bereits 1815, als er aus dem fernen Indien und Indonesien hierher kam, wurde der Ficus Elastica zu einer der wichtigsten Dekorationen in den eleganten Wohnzimmern, in denen die Gutsbesitzer ihre Freunde empfingen. Die Mode, ausländische Pflanzen zu Hause zu züchten, kam also in Schwung.

Warum mochten viele professionelle und weniger professionelle Floristen Ficus Elastica? Nun, zunächst einmal sind dies seine äußeren Merkmale: massive, lederartige Blätter von dunkelgrüner Farbe, bis zu 30 cm lang, elliptische Form, am Ende spitz zulaufend, mit einer hellen Mittelrippe. Das junge Blatt hat einen roten Stachel, der eintrocknet und erst beim Aufblühen des Blattes abfällt.

Die Blattoberseite ist – je nach Sorte – glänzend dunkelgrün oder gelb panaschiert, die Unterseide ist hellgrün. Die Blüte von Ficus elastica erscheint bei Topfpflanzen eher selten. Sie muss von der Feigenwespe bestäubt werden, um Samen zu bilden. Die Frucht des Gummibaums ist eine kleine, gelblich-grüne, ovale, aber ungenießbare Feige. An einem ausreichend hellen Standort bildet der Gummibaum eine breite, verzweigte Krone. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen hingegen verzweigt sich der Mitteltrieb oft nur spärlich oder gar nicht.

Übrigens kann Ficus Elastica bei guter Pflege ein Blatt pro Woche wachsen lassen.

Unter natürlichen Bedingungen kann diese Ficus-Art durch ungenießbare Sykophanien blühen und Früchte tragen, und die Bestäubung erfolgt nur durch bestimmte Insekten. Da diese Art der Bestäubung unter häuslichen Bedingungen nicht möglich ist, wird es keine Früchte geben. Allerdings kommt es manchmal vor, dass Ficus Elastica im Erwachsenenalter blüht, vorausgesetzt, er hat genügend Platz, zum Beispiel in einem Wintergarten.

Ficus Elastica, variety - Tineke
Ficus Elastica, Sorte – Tineke Foto

Ein weiterer angenehmer Umstand ist, dass der Ficus Elastica für sich selbst keine besondere Pflege benötigt – und das ist besonders für Anfänger sehr wichtig.

Pflege von Ficus Elastica zu Hause

  • Beleuchtung: Wie andere Ficus bevorzugt Elastica helles, diffuses Licht. Direktes Sonnenlicht kann der Pflanze schaden, z. B. Verbrennungen auf den Blättern hinterlassen. Sie kann auch Schatten vertragen, aber in diesem Fall verlangsamt sich ihr Wachstum.
  • Temperatur: Die beste Wahl für diesen Ficus im Sommer ist +68°F – +77°F, eine höhere Temperatur kann zu unangenehmen Folgen führen. Im Winter ist eine Temperatur von mindestens + 59°F die beste Wahl.
  • Bewässerung: Der Ficus Elastica mag mäßige Wassergaben, wenn der Boden bereits etwas trocken ist, in der warmen Jahreszeit zweimal pro Woche und im Winter einmal.
  • Luftfeuchtigkeit: Diese Zimmerpflanze ist Ihnen sehr dankbar für häufiges Besprühen und Abwischen der Blätter mit einem feuchten Schwamm sowie für eine warme Dusche, die Sie einmal im Monat veranlassen können. Im Winter ist es am besten, die Blätter abzuwischen und den Ficus vom Heizkörper wegzustellen.
    Bei einer warmen Dusche empfiehlt es sich, den Boden mit einem Paket abzudecken, um eine Überschwemmung zu vermeiden.
  • Umpflanzen: Junge Ficus sollten jedes Jahr umgepflanzt werden, wobei der Durchmesser und die Tiefe des neuen Topfes zu vergrößern sind. Bei reiferen Pflanzen ist ein Umpflanzen nur dann erforderlich, wenn das Wurzelsystem den gesamten Erdklumpen ausfüllt.

Wann ist es besser, umzupflanzen? – werden Sie fragen. Die günstigste Zeit dafür ist das Frühjahr oder der Frühsommer. Dazu sollten Sie die Pflanze zusammen mit der Erde vorsichtig aus dem alten Topf entfernen und in einen neuen Topf auf einer dicken Drainageschicht umpflanzen. Füllen Sie den verbleibenden Platz mit frischer Erde auf.

  • Düngen: Der Ficus Elastica wird vom Frühjahr bis zum Herbst zweimal im Monat gedüngt. Verwenden Sie dazu Flüssigdünger, abwechselnd organisch und mineralisch.
  • Vermehrung: Die Vermehrung durch Stecklinge ist die beste Möglichkeit, Ficus Elastica zu Hause zu vermehren. Diese Methode wird als Schreddern bezeichnet. Dazu benötigen Sie kleine Ausläufer (Stecklinge) von 10 cm – 15 cm, die schräg abgeschnitten und unter fließendem Wasser vom Milchsaft befreit werden. Dann sollten Sie alle Blätter bis auf das obere Paar entfernen.Wie bewurzelt man den Blattstiel? Dies kann sowohl im Wasser als auch direkt im Substrat geschehen. Danach ist es notwendig, ein kleines Gewächshaus aus Polyethylen zu bauen.  Darüber hinaus kann sich Ficus Elastica auch mit Hilfe von Moos vermehren.Aber wie man ein einzelnes Blatt pflanzt und daraus einen Strauch oder einen Baum wachsen lässt, ist schon eine Aufgabe. Die Tatsache, dass die Vermehrung eines Blattes keine Ergebnisse bringt, außer, dass das Blatt einfach Wurzeln schlägt.

Ficus Elastica at home

  • Beschneiden: Gummibäume sind auch recht tolerant gegenüber Beschneidung. Der Ficus Elastica wird beschnitten, um die Pflanze auf die für Ihr Haus angenehmste Größe zu bringen. Wie beschneide ich Ficus Elastica? – Das wird kein großes Problem sein. Wenn man nur die Spitze abschneidet, kann man das Wachstum „stoppen“, aber wie kann man ihn zum Verzweigen bringen? Wenn der Baum sich nicht von selbst verzweigt, können Sie einfach den zentralen Trieb über einem Blatt abschneiden, um die Bildung von Seitenästen anzuregen. Eine dichte Krone bildet sich jedoch nur unter guten Lichtverhältnissen, d. h. an einem großen Südfenster oder im Wintergarten. Führen Sie den Schnitt des Gummibaums möglichst im Freien durch, denn die milchigen Saftflecken lassen sich nur schwer aus dem Teppich und der Kleidung entfernen. Erst wenn das Sekret an der Schnittstelle gut abgetrocknet ist, sollten Sie den Ficus elastica wieder ins Haus holen.

Am besten schneiden Sie den Ficus im zeitigen Frühjahr mit einer sterilen Klinge.

Ficus Elastica: Tips For Care

  • Weitere Pflegetipps: Da die Blätter des Gummibaums sehr groß sind, lagert sich mit der Zeit Staub auf ihnen ab, der einen guten Kontrast zu dem dunkelgrünen, glatten Hintergrund bildet und daher früher oder später zu einem optischen Problem wird. Zur Reinigung können Sie den kompletten Ficus elastica, wenn er nicht zu groß ist, unter die Dusche stellen und abspülen. Stecken Sie vorher den Innentopf mitsamt dem Wurzelballen in einen Folienbeutel, damit die Erde nicht durchnässt wird. Um Kalkflecken zu vermeiden, wischen Sie die Blätter nach dem Duschbad mit einem weichen Tuch ab. Außerdem können Sie die Blätter mit einem leicht in Bier getränkten Tuch abreiben, damit sie wieder glänzen.

Krankheiten und Schädlinge

Blattkrankheiten oder Schädlingsbefall sind bei Ficus Elastica nicht so häufig, aber auch ohne diese geht es nicht. Unter den Insekten können zum Beispiel Schild- und Spinnmilben gefährlich werden, die man mit einer Lösung aus Tabakstaub loswerden kann. Nur der Schild muss manuell mit einem Wattestäbchen gereinigt werden.

Wenn Ihre Blume jedoch anfängt, Blätter abzuwerfen, kann das mehrere Gründe haben:

  • Übermäßige Feuchtigkeit im Boden.
  • Mangel an Feuchtigkeit.
  • Verklumpung oder Temperaturschwankungen.
  • Schlechte Beleuchtung.

Übrigens kann dies auch zu schwarzen Flecken führen.

Wenn die Blätter gelb sind, sollten Sie aufmerksam werden:

  • Übermäßiger Dünger.
  • Es befinden sich zu viele Salze in der Erde.
  • Der Topf ist mehr als nötig für die Pflanze.
  • Fäulnisbefall.

Und wenn der Ficus nicht wächst, sollten Sie die Beleuchtung korrigieren, die Ernährung verbessern oder ihn in einen größeren Topf umpflanzen.

Schaden und Nutzen von Ficus Elastica

Wie jede andere Pflanze kann auch der Ficus Elastica seinen Besitzern sowohl Nutzen als auch Schaden bringen. So reinigt er zum Beispiel sehr gut die Raumluft von Benzol, Phenol und Trichlorethylen, während er Aminosäuren und Zucker bildet.

Manche glauben, dass der Ficus Elastica nicht nur die äußere Umgebung reinigt, sondern auch die Energie im Haus, Depressionen und schlechte Laune beseitigt und einer jungen Familie hilft, ein Kind zu bekommen. Außerdem reagiert dieser Ficus gut auf Gespräche mit ihm.

Aber für Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, kann Ficus Elastica eine Verschlimmerung der Krankheit oder sogar Erstickung verursachen.