Der Geigen-Feige ist eine Art aus der Familie der Feigenbäume. Der Geigen-Feige ist vor allem wegen seiner Eignung für die Innenraumkultur beliebt. Wenn Sie eine große und beeindruckend aussehende Pflanze suchen, um einen Raum in Ihrem Haus zu verschönern, dann könnte dies eine gute Wahl für Sie sein!

Physikalische Beschreibung
Der Geigen-Feige ist auch als Geigenblattfeige bekannt, weil er sehr große, breite Blätter hat, die sich zum Stiel hin verjüngen und der Form einer Geige oder Fiedel verblüffend ähnlich sehen. Die Blätter dieser Pflanze sind dunkelgrün und können bis zu eineinhalb Meter lang werden. Diese Baumart erreicht normalerweise eine durchschnittliche Höhe von 60 bis 100 Fuß und eine Spannweite von 30 bis 60 Fuß. Obwohl diese Pflanze Blüten bilden kann, ist sie in der Regel nicht in der Lage, diese in Innenräumen zu bilden. Diese Art stammt aus Afrika und kann zwar recht hoch werden, erreicht aber in der Regel nicht ihr volles Höhenpotenzial, wenn sie in einen Topf gepflanzt und im Haus gezogen wird, wo die Umwelteinflüsse besser kontrolliert werden können. Die meisten Ficus-Pflanzen sind dafür bekannt, dass sie pflegeleicht sind, und selbst Personen, die wenig oder gar keine Erfahrung in der Pflanzenzucht haben, können den Geigen-Feige wahrscheinlich bei Laune halten.
Wo kann man eine Lyrata kaufen?
Wenn Sie der Meinung sind, dass der Geigen-Feige gut zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Zuhause passt, dann ist es an der Zeit, sich ein wenig darüber zu informieren, was Sie für die ersten Schritte benötigen. Wenn Sie diese Art von Ficus in einer örtlichen Gärtnerei gesehen haben, ist die gute Nachricht, dass Sie bereits wissen, wo Sie die Pflanze bekommen können. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr örtlicher Gartenfachhandel diese spezielle Ficusart führt, sollten Sie dort vorbeischauen oder anrufen. Selbst wenn die Gärtnerei die Pflanze nicht vorrätig hat, stehen die Chancen gut, dass sie eine Sonderbestellung für Sie aufgeben und die Pflanze innerhalb weniger Wochen liefern kann. Wenn das für Sie nicht in Frage kommt, können Sie sich auch online umsehen. Es gibt viele seriöse Online-Händler, die sich auf den Versand von Pflanzen in das ganze Land und sogar in die ganze Welt spezialisiert haben! Die Vorteile des Online-Einkaufs liegen darin, dass Sie verschiedene Geschäfte sowohl hinsichtlich des Lagerbestands als auch des Preises, der Versandgeschwindigkeit und der Versandkosten vergleichen können.
Einpflanzen des Geigen-Feige in einen Topf
Wenn Sie Ihren Ficus ausgewählt oder bestellt haben, müssen Sie einen Topf aussuchen und einige Dinge besorgen, die für eine reibungslose Pflanzung notwendig sind. Am besten eignet sich ein Topf für einen Lyrata, der den Wurzeln des Baumes genügend Platz bietet, um sich auszubreiten. Zu kleine Gefäße können dazu führen, dass sich die Wurzeln des Ficus an den Wänden des Gefäßes verfangen und dann in sich selbst hineinwachsen, so dass sie sich verheddern und nicht mehr richtig gedeihen. Der Topf sollte idealerweise Drainagelöcher und eine Drainageplatte oder einen Boden haben, damit überschüssiges Wasser durch den Topf geleitet werden kann. Dadurch wird das Wachstum von Schimmel und Bakterien stark eingeschränkt. Beides kann der Pflanze schaden und ist nicht sehr angenehm, wenn sie bei Ihnen zu Hause wächst, vor allem, wenn Sie Haustiere oder ein Kleinkind haben, die gelegentlich in die Pflanzenerde gelangen könnten.
Wenn Ihre Pflanze ankommt, versuchen Sie, die Wurzeln etwa eine Stunde lang in einem Eimer Wasser einzuweichen, bevor Sie sie in einen Topf umtopfen. Besorgen Sie sich eine gute Blumenerde, vorzugsweise für Topfbäume, ein Paar Handschuhe, eine Kelle oder einen Gartenspaten und eine Gießkanne. Füllen Sie zunächst den Boden des Topfes mit ein wenig Erde. Lösen Sie die Wurzeln der Lyrata vorsichtig aus einer eventuellen Verpackung, z. B. aus Sackleinen oder einem provisorischen Topf. Stecken Sie die Wurzeln nach unten in den Topf, bis die Wurzeln nicht mehr über den Rand des Topfes hinausragen. Idealerweise sollten die Wurzeln gut einen oder zwei Zentimeter mit Erde bedeckt sein. Füllen Sie den Rest des Topfes mit Erde auf und halten Sie Ihren Ficus dabei aufrecht und stabil. Das kann eine schwierige Aufgabe sein, wenn Sie eine ältere Pflanze bestellt haben, deshalb sollten Sie sich bei diesem Schritt von jemandem helfen lassen. Sobald Sie den Topf mit Erde gefüllt haben, kratzen Sie ein oder zwei Schichten über die Wurzeln des Baumes. Achten Sie darauf, dass die Pflanze stabil steht und sich nicht selbst entwurzelt, indem sie umkippt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Wurzeln der Pflanze möglicherweise tiefer in den Topf setzen. Gießen Sie abschließend die Erde gut und reichlich. Stellen Sie den Ficus an einen sehr sonnigen Standort, z. B. in der Nähe eines Fensters, das ein paar Stunden direktes Sonnenlicht erhält.
Pflege eines Geigen-Feige
Die Langzeitpflege des Lyrata ist sehr einfach. Wenn der erste halbe bis ganze Zentimeter der Erde im Topf bis zur Fingerspitze trocken ist, wissen Sie, dass es Zeit ist, die Pflanze zu gießen. Gießen Sie so viel, dass die oberste Erdschicht feucht ist, und geben Sie dann etwas mehr Wasser hinzu, bis Sie hören oder sehen, wie das Wasser aus den Löchern am Boden des Topfes abzulaufen beginnt. Im Laufe der Zeit müssen Sie eventuell Blätter, die verschrumpelt oder braun geworden sind, entfernen, da sie den gesunden Teilen des Baumes noch Nährstoffe entziehen können.
Beschneiden: Der Geigen-Feige wird beschnitten, wenn Sie ihn vermehren, in der Länge kürzen oder eine Krone bilden wollen, d. h. wenn er sich verzweigen soll. Wir haben bereits gesagt, dass es für die Vermehrung ausreicht, einen Stiel von 15 cm zu schneiden. Um die gewünschte Länge zu erhalten, müssen Sie dort schneiden, wo es für Sie am günstigsten ist, aber vergessen Sie nicht, dass in der Nähe des Schnittes die Seitenknospen zu erwachen beginnen und der Ficus sich nur von oben verzweigen wird. Wenn Sie also wollen, dass sich die Seitentriebe tiefer bilden, dann lohnt es sich, ihn etwa 30cm – 40cm von der Erde entfernt zu schneiden.
Sonstige Pflege: Um die Gesundheit der Pflanze zu fördern, ist es wichtig, die großen Blätter regelmäßig abzustauben. An lufttrockenen Standorten sollte dazu ein feuchtes Tuch verwendet werden, außerdem sollte Geigen-Feige gelegentlich übersprüht werden. Das tut ihm nicht nur im Winter, sondern auch im Frühjahr während des Blattaustriebs sehr gut.Fehler in der Kultur werden dem Geigen-Feige schnell zum Verhängnis. Zum Glück sind sie meist schnell zu erkennen. Ein Hinweis darauf, dass die Pflanze im Winter zu warm steht, sind zum Beispiel hängende Blätter im unteren Teil der Pflanze. Wenn die Blätter gelb werden, deutet dies auf Licht- oder Nährstoffmangel hin. Staunässe und die daraus resultierende Wurzelfäule erkennt man schnell an vergilbten oder bräunlich-schwarz gefleckten Blättern.
Krankheiten und Schädlinge
Geigen-Feige kann von Schädlingen wie der Mehlwurm und der Spinnmilbe befallen werden. Erstere können Sie auf folgende Weise loswerden:
- Der Mehlwurm wird mit einem mit Alkohol angefeuchteten Wattestäbchen entfernt;
- die Pflanze wird mit einem Anticoccidum behandelt.
Die Spinnmilbe wird mit Akariziden entfernt. Die Krankheiten dieses Ficus stehen in direktem Zusammenhang mit den Fehlern, die bei der Pflege gemacht werden:
- Übermäßiges Gießen, unzureichende Feuchtigkeit oder plötzliche Temperaturschwankungen führen dazu, dass die Blätter vergilben und abfallen;
- Pilzkrankheiten verursachen Flecken auf den Blättern, was soll ich sagen, die Blätter werden einfach schwarz. Das Fungizid kann den Pilz heilen.