Die meisten Menschen denken, dass es nur eine Art von Ficus-Baum gibt, aber in Wirklichkeit gibt es diesen besonderen Baum in einer Vielzahl von Formen und Größen, je nach der spezifischen Sorte. Einige der beliebtesten Sorten sind zum Beispiel Amstel King, Indigo, Midnight, Monique und Wiandi. Unabhängig von der gewählten Ficus-Sorte werden Sie sich an der Schönheit des Laubes erfreuen, das jeden Raum verschönern kann.
Wenn Sie diese Pflanze näher kennenlernen möchten, um mehr darüber zu erfahren, welche Ficus-Arten es gibt, laden wir Sie ein, mit uns auf eine spannende Reise durch eine Vielzahl von Formen und Farben zu gehen, bei der der Kopf nur so rumgeht.
HauptartenFicus-Sorten, die zu Hause angebaut werden können, werden zu Ihrer Aufmerksamkeit präsentiert.
Ficus Benjamina
Als Zimmerpflanze ist die beliebteste Ficus-Art der Benjamina. Obwohl sie wunderschön und sehr beliebt ist, kann der Anbau dieser besonderen Ficus-Art leider schwierig sein. Dieser Baum wird auch als „weinende Feige“ bezeichnet, weil die Zweige von Natur aus weinen oder hängen bleiben. Eines der Probleme, die mit diesem Baum verbunden sind, ist, dass die Blätter leicht abfallen. Wenn man jedoch die Gründe für das Abfallen der Blätter kennt, kann man die Pflanze entsprechend anpassen, so dass dieses Problem nicht mehr auftritt.
Die meisten Menschen denken, dass diese Art von Ficus-Baum schwach oder empfindlich ist, weil die Blätter abfallen, aber in Wirklichkeit ist er ziemlich stark und widerstandsfähig. Wenn Sie einen Ficus-Baum dieser Art nach Hause bringen und der perfekte Baum, den Sie in der Baumschule oder im Geschäft gesehen haben, plötzlich erbärmlich aussieht, liegt das in der Regel daran, dass sich der Baum an seine neue Umgebung gewöhnt. Das bedeutet, dass er sich jetzt an die neue Umgebung mit Temperatur und Licht gewöhnt.
Außerdem wirft der Benjamina-Ficus-Baum auch Blätter ab, weil er nicht genug gegossen wurde. Normalerweise wird die Pflanze durch Gießen sofort wieder zum Leben erweckt. Das ist immer wichtig, aber besonders im Sommer, der als „Trockenzeit“ gilt. Die meisten Menschen denken, dass etwas Schlimmes passiert ist, aber in den meisten Fällen ist das Fallen oder Abfallen der Blätter nichts Ernstes.

Um einen Ficus-Baum zu züchten, muss man sicherstellen, dass er in ein Gefäß gepflanzt wird, das die aktuelle Wurzelgröße unterstützt, aber auch zusätzlichen Platz bietet, wenn die Pflanze größer wird. Außerdem braucht der Baum einen reichen, gesunden Boden, der leicht feucht sein sollte. Achten Sie darauf, dass der Ficus-Baum nicht zu viel Wasser bekommt, denn das könnte zu Wurzelfäule führen, die die Pflanze abtöten kann.
Es ist auch wichtig, dass der Ficus-Baum, den Sie auswählen, möglichst viel Sonnenlicht erhält. Wenn Sie sich für diese Art von Pflanze entscheiden, sollten Sie daher einen Standort wählen, der viel Sonnenlicht erhält. Das wäre zum Beispiel in der Nähe eines Fensters, aber achten Sie darauf, dass der Ficus-Baum nicht der Kälte oder dem Wind ausgesetzt ist.
Leider verzichten viele Menschen aufgrund der vielen Horrorgeschichten auf den Kauf eines Ficus-Baums, aber mit ein wenig Pflege und ein paar einfachen Tipps wird Ihr Baum gut gedeihen. Sobald sich der Baum in seinem neuen Zuhause eingelebt hat und richtig gepflegt wird, haben Sie eine dichte, schöne Ergänzung für Ihr Zuhause.
Pflege:
- Er mag keine häufigen Wassergaben.
- Er verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung.
- Je nach der Farbe der Blätter kann er sowohl an einem schattigen als auch an einem hellen Platz stehen.
Ficus Elastica

Diese Ficusart zeichnet sich durch massive, ledrige Blätter von dunkelgrüner Farbe oder mit hellen Flecken aus. In der Regel, in dekorativen Bedingungen, die Pflanze nicht verzweigen – die Blätter befinden sich auf dem Stamm, die, mit guter Pflege, kann eine Länge von bis zu 2 Metern zu erreichen. Und es ist nicht verwunderlich, dass der Ficus Elastica vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst jede Woche ein neues Blatt bekommt. Manchmal befindet sich auf den Blättern ein Milchsaft, der in der Industrie zur Herstellung von Gummi verwendet wird, aber die Pflanze selbst heilt ihre Wunden oder vertreibt Schädlinge. Auf der Haut kann er reizend wirken. Pflege:
- Bevorzugt helles, aber diffuses Licht vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Liebt mäßige Temperaturen sowohl im Sommer (+68°F – +77°F) als auch im Winter (nicht unter +59°F).
- Vor jeder Bewässerung sollte der Boden austrocknen.
Ficus Benghalensis

Ficus Benghalensis ist ein immergrüner Baum, der in seinem natürlichen Lebensraum eine Art Banyan-Leben führt. Wenn sich der Ficus auf einer größeren und stärkeren Pflanze „niederlässt“, setzt er Luftwurzeln frei, die, nachdem sie den Boden erreicht haben, Wurzeln schlagen und sich in einen gewöhnlichen Stamm verwandeln. Die Blätter dieser Art haben eine ovale Form, die grüne Farbe der Platte mit hellgrünen Adern. In Zimmerbedingungen können 3 Meter Höhe erreichen, während in der Natur – bis zu 40 Meter. Pflege:
- Licht-liebende Pflanze (ohne direkte Sonneneinstrahlung).
- Sie mag moderate Temperaturen von +57,2°F im Winter bis +86°F im Sommer.
- Benötigt mäßige Bewässerung, außer in der Zeit des aktiven Wachstums, wenn es sich lohnt, mehr zu gießen.
Ficus Binnendijkii

Ficus Binnendijkii ist ein immergrüner Ficus, geformt wie ein Strauch oder ein Baum. Die Rinde einer ausgewachsenen Pflanze ist etwas rau, hellgrau mit weißen Strichen. Die Blätter sind länglich, glänzend und glatt, 25 bis 30 cm lang und 4 bis 4,5 cm breit. Die Farbe der Blätter kann einfarbig – dunkelgrün – oder gesprenkelt – mit farbigen Flecken – sein. Pflege:
- Die Temperaturen sind gemäßigt, von +55,4°F im Winter bis +77°F im Sommer.
- Die Pflanze bevorzugt diffuses Licht oder einen hellen Halbschatten.
- Gegossen wird im Sommer, wenn die oberste Schicht der Erde ausgetrocknet ist, im Winter, wenn die gesamte Erde im Topf ausgetrocknet ist.
Ficus Pumila

Diese Art von Ficus unterscheidet sich grundlegend von den oben genannten. Erstens handelt es sich nicht um einen Baum oder Strauch, sondern um eine krautige Pflanze, die mit ihren eigenen Trieben Wurzeln schlagen kann. Kurz gesagt, die Triebe sind dünn, biegsam und reichlich mit Blättern bedeckt. Die Blätter können je nach Sorte rund oder länglich sein. Auch die Farbe ist unterschiedlich: von hellgrün, eintönig bis bunt gemischt. Pflege:
- Sie verträgt im Winter die niedrigste Temperatur von +46,4°F und im Sommer die höchste Temperatur von +77°F.
- Sie liebt ein wenig Sonne, zum Beispiel am Morgen oder am Abend, und Streulicht.
- Die Bewässerung ist ziemlich reichlich – lassen Sie den Boden nicht völlig austrocknen.
Ficus Triangularis

Ein kleiner Baum oder Strauch mit dreieckigen Blättern. Die Rinde ist braun, die Triebe sind elastisch. Die Blätter sind ledrig, nicht einfarbig: grün, hellgrün und weiß überwiegen. In der Mitte des Blattes befindet sich eine konkave Ader. Verlassen:
- Im Winter mag sie es warm, die Mindesttemperatur beträgt +60,8°F, im Sommer liegt die Höchsttemperatur bei +77°F.
- Liebt hohe Luftfeuchtigkeit, tägliches Sprühen.
- Verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung.
Ficus Lyrata

Die Namen vieler Ficus-Arten leiten sich entweder von ihrem Lebensraum oder von der Form der Blätter ab. So sehen die Blätter eines leierförmigen Baumes wirklich wie eine Geige oder Leier aus. Sie sind recht groß, bis zu 50 cm lang und 25 cm breit. Sie sind dunkelgrün, lederartig, elastisch, ein wenig faltig und haben eine ausgeprägte Aderung. Die Rinde des Stammes ist rau und von graubrauner Farbe. Die Luftwurzeln sind nur schwach ausgeprägt oder gar nicht vorhanden. Pflege:
- Benötigt naturnahe Bedingungen – mag hohe Luftfeuchtigkeit.
- Verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung.
- Empfindlich gegen plötzliche Temperaturschwankungen.
Ficus Retusa

Diese Ficusart wird am häufigsten als Bonsai gezüchtet, da sie eine eigenartige Stammform hat. Die Blätter sind leicht länglich, ähneln einem ovalen oval grün in der Farbe, glänzend. Das Dorf verzweigt gut, von denen die Krone scheint breit. Verlassen:
- Mag einen hellen Platz im Zimmer, aber nicht direktes Sonnenlicht.
- Im Sommer mag er häufige Bewässerung und halten den Boden feucht, aber im Winter Bewässerung sollte reduziert werden.
- Mag optimale Temperatur von +59°F bis +77°F.
Ficus Ginseng Microcarpa

In seinem natürlichen Lebensraum verhält sich der Ficus Ginseng Microcarpa aggressiv genug – um sein eigenes Wachstum fortzusetzen, erstickt er eine andere Pflanze. In der heimischen Umgebung geschieht dies jedoch nicht. In der Zierfloristik wird diese Art in Form von Bonsai gezüchtet, vor allem wegen der Tatsache, dass ihr Stamm wie verschlungene Wurzeln aussieht, die in einer gewundenen Bahn wachsen. Crown sieht ganz ordentlich – das sind kleine „Inseln“ von kurzen Zweigen mit ovalen Blättern von grüner Farbe, glänzend. Der Stamm und die Wurzeln sind hellgrau. Verlassen:
- Liebt Halbschatten.
- Kann keine Zugluft vertragen.
- Optimale Temperatur von +60.8°F bis +71.6°F.
- Die Bewässerung ist mäßig, ohne dass der Boden austrocknet.
Ficus Montana

Ficus Montana ist ein kriechender Strauch, der zu Hause als Ampelpflanze angebaut wird. Seine Blätter haben eine eichenähnliche Form, sind grün und leicht rau. In der Länge erreichen die Blätter 8 cm, und in der Breite 4 – 4,5 cm. Die Blattrippen sind dünn und braun-grün gefärbt. Pflege:
- Optimale Temperatur für diese Pflanze ist von +62,6°F bis +71,6°F.
- Liebt Halbschatten oder diffuses Licht.
- Liebt reichliche Bewässerung im Frühjahr und Sommer und mäßige im Herbst und Winter.
Ficus Deltoidea

Diese Ficusart erhielt ihren Namen wegen der ungewöhnlichen Form des Blattes. Die Blätter ähneln nämlich dem griechischen Buchstaben „delta“, also einem Dreieck, 4 bis 8 cm lang und 7 cm breit, hellgrün, ledrig, glänzend. Auf der Vorderseite der Blätter befinden sich kleine helle Punkte, auf der Rückseite mehrere schwarze Punkte. Die Rinde des Stammes ist grau oder hellgrau. Der junge Deltaficus kann kugelförmige Sykonen von gelber, oranger oder roter Farbe tragen. Pflege:
- Optimale Temperatur: +60,8°F – 73,4°F.
- Liebt hohe Luftfeuchtigkeit, tägliches Besprühen.
- Lichtliebend, vorzugsweise helles, diffuses Licht.
Ficus Carica

Es handelt sich um einen kleinen, hübschen Baum mit mehreren herzförmigen, recht großen Blättern. Der Stamm hat eine graubraune Rinde und schwach verzweigte Triebe. Die Früchte sind saftige, leicht abgeflachte Feigen, die essbar oder ungenießbar sein können. Alle Pflanzenteile außer den Früchten scheiden Milchsaft aus, der bei Berührung mit der Haut reizend sein kann. Pflege:
- Lichtliebend, aber die Pflanze muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
- Sie mag nicht sehr hohe Temperaturen im Sommer – +60.8°F – +68°F, und im Winter – +42.8°F – +50°F.
- In warmen Jahreszeiten mag sie häufiges Sprühen.
Ficus Parcellii

Eine weitere ungewöhnliche Ficus-Art ist Parcellii. Es handelt sich um einen kleinen Baum mit länglichen Blättern, die scharfe Spitzen haben, die an Stacheln erinnern. Die Pflanze hat eine eigentümliche Farbe – grüne Blätter mit weißen oder gelben Einschlüssen oder Streifen. Sie sind bis zu 18 cm lang. Der Stamm ist verzweigt, die Triebe sind reichlich mit Blättern bedeckt. Wächst nicht sehr schnell. Verlassen:
- Wärmeliebende Ficus – +64,4°F – +68°F.
- Im Sommer sollten Sie häufiger gießen, indem Sie Sprühen.
- Kann keine helle Farbe vertragen.
- Mag keine Zugluft.
Ficus Hederacea Roxb

Diese Art von Ficus ähnelt in jeder Hinsicht dem Efeu: sowohl in der Form des Blattes als auch in der Fähigkeit, Pfähle zu umwickeln usw. Die Blätter sind u. a. grün und ledrig. Die Triebe sind lang und biegsam. Zu Hause als Ampelpflanze angebaut. Pflege:
- Sehr anspruchsvolle Pflanze für Bewässerung – der Boden sollte nicht austrocknen.
- Liebt viel Platz für Triebe.
Ficus Sagittata

Kleiner Strauch mit krausen Trieben. Die Blätter sind klein, rund, rau, faltig und hellgrün gemustert. Am unteren Ende des Stammes befinden sich einige Saugnäpfe, mit denen die Pflanze an jeder Oberfläche befestigt werden kann. Pflege:
- Liebt gemäßigte Temperaturen.
- Starkes Gießen schadet der Pflanze nicht, sie liebt es zu sprühen.с
Ficus Rubiginosa

Diese Ficus-Art sieht ein wenig aus wie ein Gummibaum, hat aber kürzere Blätter. Eigentlich sind die Blätter dunkelgrün in der Farbe, oval in der Form, die Platte ist glatt auf der Oberseite und rau auf der Unterseite. Entweicht rostbraune Farbe. Die Krone ist sehr dick. Die Rinde des Stammes ist glatt, dunkelgrau, der Stamm selbst an der Basis ist mit Luftwurzeln eingewickelt. Pflege:
- Optimale Temperatur für diese Asthenie ist von +60,8°F im Winter bis +73,4°F im Sommer.
- Erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit durch tägliches Besprühen.
- Liebt helle, diffuse Farbe.
Ficus Religiosa

Der Vertreter dieser Art in seinem natürlichen Lebensraum hat eine Form von Banyan Leben. Und zu Hause, ist es oft als Bonsai gewachsen. Der heilige Ficus hat einen kräftigen Stamm und graue Triebe. Die Blätter haben eine herzförmige, grüne, glatte Note. Pflege:
- Er mag kein direktes Sonnenlicht, sondern bevorzugt helles, gestreutes Licht.
- Er mag keine abrupten Temperaturschwankungen, die zulässige Mindesttemperatur beträgt +53,6°F.
- Häufiges Sprühen in allen Jahreszeiten erforderlich.
Ficus Cyathistipula

Diese Art ist ihren Brüdern sehr ähnlich: länglich-ovale Blätter, bis zu 20 cm lang und bis zu 7 cm breit, grün mit heller Aderung, ledrig. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Diese Pflanze hat große schuppige, braune, unberührte Blätter. Die Früchte dieses Ficus sind durchaus essbar, von gelber Farbe. Pflege:
- Es ist eine sehr robuste Pflanze, die auch Schatten gut verträgt.
- Sowohl hohe als auch niedrige Luftfeuchtigkeit sind für ihn nicht schädlich.
Ficus Palmeri

Der Ficus Palmeri oder Flaschenficus wird zu Hause als Bonsai gezüchtet, obwohl seine bizarre Form praktisch keine zusätzliche Bildung erfordert. Die Blätter sind herzförmig, haben ein Reliefmuster von Adern auf der Rückseite des Blattes, und die obere Platte hat eine dunkelgrüne Farbe und eine glänzende Reflexion in der Sonne. Pflege:
- Die Pflanze ist in der Lage, Feuchtigkeit im Stamm zu speichern, so dass sie nicht häufig bewässert werden muss.
- Sie ist wärmeliebend.
So viele dieser erstaunlichen Pflanzen können wir bei uns zu Hause haben. Geflochtene Ficus-Baum und schließlich sind dies nicht alle Ficus-Manifestationen, die in der freien Natur, als auch in der Zierfloristik existieren.