Unter den vielen Arten von heimischen Pflanzen ist es Ficus Amstel King (die Sie auf dem Foto sehen können) ist die unprätentiöseste, obwohl es zu uns kam aus dem feuchten indonesischen Klima. Er erhielt seinen Namen nach dem niederländischen Phytologen und Gärtner Simon Binnendijk. In seinem natürlichen Lebensraum kann dieser immergrüne Baum bis zu 20 m hoch werden und kann auch runde oder ovale Sykonen tragen. Zu Hause können Sie den Amstel King Ficus problemlos bis zu 170 cm hoch ziehen. Als aufrechte, verzweigte Pflanze erreicht der Schmalblättrige Gummibaum ‚Amstel King‘ eine Höhe von 1,5 bis 2 m und wird 50 cm bis 1 m breit.

Die Rinde der jungen Pflanze hat eine braune, dunkle Farbe, nimmt aber mit dem Wachstum eine graue Tönung mit weißen Streifen an. Die Blätter des Ficus Amstel King sind lang, länglich, lederartig und glänzend. Sie sind entlang der mittleren Ader, die auf der Rückseite der Blattplatte am stärksten ausgeprägt ist, etwas gebogen. Diese immergrüne Pflanze hat dunkelgrüne, glänzende Blätter. Sie sind lanzettlich. Schon die roten Triebe sind sehr schön anzusehen. Das Blatt kann bis zu 30 cm lang und bis zu 6 cm breit sein. Der Blattstiel wird bis zu 4 cm lang. Wenn Sie sich entscheiden, dieses grüne Haustier in einem Fachgeschäft zu kaufen, vergessen Sie nicht, wie Sie an seine Wahl herangehen.
Erstens, achten Sie auf die Wurzeln, die aus den unteren Löchern des Topfes schauen, wenn Sie einige Schwärzung bemerken, bedeutet dies, dass die Anlage beschädigt oder krank ist, ist diese Option besser an Ort und Stelle gelassen. Zweitens, mit einem kleinen Schütteln aus dem Ficus sollte nicht ein einziges Blatt fallen, sonst ist es wert, auf andere Blumen zu suchen. Nachdem Sie einen neuen Mieter nach Hause gebracht haben, wischen Sie seine Blätter ab oder nehmen Sie eine warme Dusche – manchmal werden die Blätter in den Geschäften mit einer speziellen Lösung behandelt, um sie noch glänzender zu machen, wonach die Pflanze krank werden oder sogar sterben kann. Wenn es Ihnen gelungen ist, einen kräftigen und gesunden Fixierbaum auszuwählen, dann gehen Sie zum nächsten Schritt über – der Pflege des Baumes.
Pflege des Ficus Amstel King zu Hause
Wie bereits erwähnt, in der Beschreibung der Anlage, Ficus Amstel King ist die anspruchsloseste in der Pflege zu Hause. Amstel King findet Verwendung in: Wanne, Wintergarten, Zimmer, Büro, Lufterfrischer und Luftbefeuchter. Im Folgenden finden Sie einige Regeln, die Sie befolgen können, um Ihrer Pflanze die richtige und umfassende Pflege zukommen zu lassen
- Beleuchtung: Diese Art von Ficus mag helle Standorte, aber ohne direktes Sonnenlicht. Ein Mangel an Licht kann das Wachstum verlangsamen und die Krone verformen.
- Temperatur: Der Ficus Amstel King verträgt die Temperaturbedingungen der europäischen Region sehr gut. So fühlt er sich im Sommer bei Temperaturen von +77°F bis +86°F wohl, und im Winter eignet er sich für Temperaturen von +60,8°F bis +68°F. Im Sommer steht er auch gerne im Freien.
- Gießen: Im Sommer wird die Pflanze reichlich gegossen, aber man sollte darauf achten, sie nicht zu überschwemmen. Vor jeder Bewässerung sollte die oberste Bodenschicht ein wenig abtrocknen. Im Winter sollte die Bewässerungsmenge reduziert werden.
- Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Pflanzen regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser und reiben Sie die Blätter mit einem nassen Schwamm ab. Das ist wichtig zu wissen! Das Baden von Ficus unter der Dusche wird einmal im Monat durchgeführt, und zwar nur, wenn die Erde mit einer Folie oder einem Zellophanbeutel abgedeckt ist. Außerdem wird die Luft während der Heizperiode trocken, was für jede Art von Ficus schädlich ist. Daher wird empfohlen, den Amstel King Ficus auf eine erhöhte Schale mit Blähton, Ziegelbruch oder Kieselsteinen zu stellen, die feucht gehalten werden sollte.
- Umpflanzung: Wie jede andere Pflanze kann auch dieser Ficus nur im Frühjahr umgepflanzt werden. Dafür ist keine besondere Erde erforderlich. Für die Verpflanzung eignet sich eine Mischung aus schwarzer Erde mit Sand, Mineralien und Torf. Junge Pflanzen sollten jedes Jahr umgepflanzt werden, wobei der Topf gegen einen größeren ausgetauscht wird. Reifere Exemplare benötigen dies einmal in drei Jahren, aber Sie können die oberste Schicht jedes Jahr ersetzen.
Der Ficus Amstel King mag keine Staunässe in der Erde, daher muss er mit einer guten Drainageschicht versehen werden. - Beschneiden: Mit den richtigen Schnittmaßnahmen kann der schmalblättrige Gummibaum ‚Amstel King‘ in Form gehalten werden.
- Ficus-Düngung: Die Ficus-Düngung erfolgt im Frühjahr und Sommer einmal alle zwei Wochen oder 10 Tage. Nach dem Umpflanzen wird nicht empfohlen, die Pflanze ein paar Monate lang zu düngen, da das Substrat noch alles enthält, was man braucht. Im Winter, keine Befruchtung überhaupt, aber wenn Sie Feuchtigkeit und zusätzliche künstliche Beleuchtung bieten, dann können Sie die Hälfte davon befruchten.
- Vermehrung: Im Haus ist es am besten, sich mit Stecklingen von 7cm – 10cm zu vermehren, die 3 – 4 Blätter an sich haben. Der Stängel sollte vom Milchsaft befreit werden, indem man ihn eine halbe Stunde lang in ein Glas Wasser stellt. Dann trocknen Sie ihn eine weitere Stunde lang. Die Bewurzelung kann sowohl in der Erde als auch im Wasser erfolgen. Für die Keimung der Wurzeln ist eine Mischung aus Sand und Torf am besten geeignet. Nach dem Einpflanzen muss der Ficus mit Plastikfolie abgedeckt werden.
Wie Sie sehen können, ist die Pflege des Ficus Amstel King nicht sehr schwierig, aber auch eine solche „konfliktfreie“ Pflanze kann Probleme bereiten.
Arten von Krankheiten und Schädlingen
Zunächst möchte ich daran erinnern, dass die gesamte Ficus-Familie gemeinsame Feinde hat, die aus der getrockneten Luft auftauchen: Spinnmilben, Schildläuse, Mehlwürmer und Thripse. Um ihr Auftreten zu vermeiden, sollte die Pflanze mit der richtigen Feuchtigkeit versorgt werden. Wenn Sie sich dennoch einem fairen Kampf mit diesen Schädlingen stellen müssen, können Sie spezielle Chemikalien, Seifenlösungen und sogar gewöhnlichen Alkohol zu Hilfe nehmen. Andere Ursachen für Ficus-Krankheiten können sein:
- Temperaturschwankungen – in diesem Fall können die Blätter abfallen;
- die Notwendigkeit einer Verpflanzung kann sich dadurch bemerkbar machen, dass die neuen Blätter klein werden; – hohe Bodenfeuchtigkeit ist gekennzeichnet durch Vergilbung und abfallende Blätter;
- wenn die Blätter trocken und sogar faltig geworden sind, lohnt es sich, auf die Beleuchtung zu achten, und die Pflanze kann direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden;
- wenn braune Flecken auf den Blättern auftreten – achten Sie auf die Düngermenge und die Raumtemperatur; solche Veränderungen können bei großer Hitze auftreten.