Ficus Danielle: Tipps für Pflege, Vermehrung und Verpflanzung

Ficus Danielle – Zimmerpflanze, deren Aussehen eher an einen kleinen Baum als an eine Blume oder einen Strauch erinnert. Der Hauptunterschied sind die saftigen Blätter von sattgrüner Farbe. Welche Art von Pflege benötigt wird, was Sie über diese Pflanze wissen müssen, und was macht Blätter fallen ab.

fikus-daniel
Ficus Danielle Foto

Diese Sorte des beliebten Ficus Benjamina ist nicht klein – bei guter Pflege kann sie bis zu 2 Meter hoch werden. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort wirken seine glänzenden Blätter mit ihrer dunkelgrünen Farbe besonders dekorativ. Ficus benjamina ‚Danielle‘ fühlt sich in einem gut durchlässigen, humusreichen Substrat besonders wohl. Zugluft sollte vermieden werden.

Für ein intensives Wachstum benötigt der Baum ausreichend Sonnenlicht, direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden. Die Beleuchtung sollte diffus und hell sein. Am besten stellt man den Topf in die Nähe der Fenster, die nach Südosten oder Südwesten ausgerichtet sind. Im Sommer fühlt sich der Ficus Danielle auf dem Balkon am wohlsten – es ist nur wichtig, für einen geeigneten Sonnenschutz zu sorgen.

Wichtig! Alle Ficus-Arten haben Angst vor Zugluft – sie beginnen sofort zu blättern. Deshalb ist es besser, die Pflanze auf einen kleinen Ständer zu stellen, der sie vor Kälte schützt.

Wärmeliebende Bäume fühlen sich nur bei Temperaturen nicht unter 68°F wohl. Bei einem Minimum von 59°F-62,6°F müssen Sie den Boden mit einer Polyethylenfolie abdecken, um ihn vor Kälte zu schützen.
Bei der Wahl des Bodens ist es besser, neutrale Böden zu bevorzugen, die gut luftdurchlässig sind und Feuchtigkeit schnell aufnehmen. Sie können ein fertiges Substrat für Ficus kaufen, das alle notwendigen nützlichen Stoffe enthält. Sie können die Mischung auch selbst zubereiten, indem Sie Torf, Sand und Blatterde mischen. Es wird empfohlen, eine kleine Menge Knochenmehl hinzuzufügen.

Ficus Danielle Pflege zu Hause

Die Abmessungen des Ficus Danielle erlauben es nicht, ihn auf einer Fensterbank oder auf dem Boden aufzustellen. Es ist besser, einen speziellen Ständer für diesen Zweck zu verwenden – er wird dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Zugluft zu vermeiden. Außerdem ist es notwendig, die Grundregeln der Pflege zu beachten.

  • Boden: Ein möglichst durchlässiges und humusreiches Substrat trägt zu einem gesunden Wachstum bei.
  • Gießen: Die Intensität der Bewässerung variiert von Jahreszeit zu Jahreszeit: Im Sommer wird der Boden viel häufiger befeuchtet als im Winter. Hierfür wird warmes, gut durchdringendes Wasser verwendet. Die Prozedur wird 1-2 Mal pro Woche wiederholt – alles hängt davon ab, wie schnell die oberste Schicht austrocknet. Wenn sich in einer Palette Wasser ansammelt, sollte sie sofort abgelassen werden.im Winter wird die Bewässerung deutlich reduziert – es reicht 1 Mal in 2 Wochen. Aber es ist wichtig, den Zustand des Bodens genau zu überwachen – wenn in diesem Modus, beginnt es auszutrocknen, dann wird die Häufigkeit entsprechend zu erhöhen.um das notwendige Maß an Feuchtigkeit zu gewährleisten, werden die Blätter regelmäßig mit warmem Wasser besprüht. Die Pflanze nützliche Wasser Verfahren – einmal im Monat können Sie eine warme Dusche zu arrangieren, sorgfältig gewaschen die Blätter.
  • Fütterung: Nährstoffe werden in die „Ernährung“ der Pflanzen von März bis Dezember eingeführt. Im Winter wird der Dünger nicht verwendet. Sie können einen Universalkomplex oder alternierende mineralische und organische Konzentrate wählen. Die Proportionen werden in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen gewählt – wenn die Blätter beginnen, gelb zu werden, dunkel oder sogar abfallen, dann sollte die Nahrung ersetzt oder überhaupt eingestellt werden.
  • Beschneiden und Formieren: Die Arbeit mit dieser Ficus-Sorte ist einfach und bequem – das Beschneiden schadet der Pflanze nicht, und ihre Zweige sind flexibel genug, um jede Form zu bilden. Sie können auch mehrere Bäumchen in einem Topf verbinden, indem Sie ihre Stämme miteinander verflechten, wobei die Triebe im Frühjahr abgeschnitten werden müssen. Um die gewünschte Form zu schaffen, ist es wichtig, zusätzliche Unterstützung zu verwenden, sowie einen Drahtrahmen, der es den Stämmen ermöglicht, in die richtige Richtung zu wachsen.

Ficus Danielle care at home

  • Umpflanzen: Es ist wichtig, den richtigen Topf für das Umpflanzen zu wählen. Damit das Wasser nicht stagniert, sollte im Topf ein Abflussloch vorhanden sein, durch das die überschüssige Flüssigkeit entweicht. Am Boden des Topfes muss eine Drainageschicht (Keramikscherben, Kieselsteine oder Blähton) angebracht werden. Junge, unreife Pflanzen brauchen eine zusätzliche Stütze – sie schützt den Stamm vor Beschädigungen.Die Häufigkeit des Umpflanzens hängt davon ab, wie intensiv der Ficus Danielle wächst. Es ist leicht zu verstehen, dass ein Hausbaum einen neuen Topf braucht – wenn die Wurzeln das Drainagesystem durchdringen und das gesamte Erdfutter bedecken, ist es an der Zeit, einen größeren Behälter zu wählen.

Wichtig: Ein zu großer und breiter Topf führt zu einem aktiven Wachstum des Wurzelsystems, daher muss das Pflanzgefäß zur Größe der Pflanze passen.

Es ist besser, gleich nach dem Kauf mit dem Umpflanzen zu beginnen – das „leere“ Substrat verwandelt sich in eine hochwertige, mit Nährstoffen gefüllte Mischung. Wenn die Pflanze bereits in normale Erde gepflanzt ist, sollten Sie ihr ein paar Monate Zeit geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen – und erst dann den Topf erneuern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ficus Danielle zu vermehren:

  • Stecklinge – von der Spitze der Pflanze ist ein Zweig mit Knospen und Blätter geschnitten. Der resultierende Saft wird sorgfältig entfernt. Stiel ist in Wasser eingetaucht – es muss alle 2 Tage aktualisiert werden. In 2-3 Wochen werden Wurzeln wachsen, so dass die Pflanze ist bereit für die Bepflanzung in einer speziellen Bodenmischung.
  • Luftauslass – wählen Sie einen Trieb, der fast verholzt ist. Der Rand der Rinde ist sorgfältig geschnitten, und dann aus dem Stamm entfernt. Die Schnittstelle wird mit speziellen Mitteln für die Wurzelbildung behandelt, in Sphagnum eingewickelt, über das eine Polyethylenfolie gewickelt wird. Es ist wichtig, dass die Stelle immer feucht bleibt – in 3-4 Wochen werden sich Wurzeln bilden. Der Spross wird abgeschnitten und in den Topf verpflanzt.
  • Saatgut – werden in eine spezielle Erdmischung gesät, nachdem sie zuvor mit geeigneten Medikamenten stimuliert wurden. Die Oberfläche wird mit einer Folie abgedeckt – am besten an einem warmen und hellen Ort, wobei die notwendige Feuchtigkeit aufrechterhalten wird. Nach 1-2 Wochen erscheinen die ersten Setzlinge, die sich im Laufe ihres Wachstums einnisten werden.

Wenn Sie einfache Empfehlungen befolgen, können Sie Ficus mit jeder der 3 beschriebenen Methoden anbauen.

Ficus Danielle

Krankheiten und Schädlinge

Viele Besitzer kennen das Problem, dass die Pflanze plötzlich beginnt, ihre Blätter zu verlieren. In diesem Fall ist es notwendig, die Pflege des Ficus Danielle zu überprüfen und dabei die folgenden Regeln zu berücksichtigen:

  • Schädliche Zugluft – es wird nicht empfohlen, eine Schale auf dem Boden zu installieren, zumindest mit einem kleinen Ständer
  • Bewässerung – Überschuss und Mangel an Feuchtigkeit sind gleichermaßen schädlich, es ist wichtig, den Boden genau im Auge zu behalten.
  • Beleuchtung – intensives Wachstum erfordert helles, aber diffuses Licht
  • Umziehen – Sie sollten sofort einen geeigneten Platz für die Pflanze bestimmen, ohne ihn zu wechseln.
  • Trockene Luft – der Sprüher hilft, die Blätter jeden Tag zu erfrischen.

Da diese Sorte sehr intensiv wächst, ist es notwendig, den Topf regelmäßig zu erneuern.

Übermäßige Feuchtigkeit führt zur Bildung von Pilzen – die Blätter vergilben, fallen ab, das Bäumchen wird schwächer. Zur Behandlung werden spezielle Fungizide eingesetzt.

Die folgenden Schädlinge stellen eine ernste Gefahr dar:

  • Blattläuse
  • Bürste
  • Mehlwurm
  • Spinnmilbe.

Krankheiten und Behandlung von Ficus Danielle sind keine Seltenheit, aber mit etwas Mühe kann das Grün gerettet werden. Es genügt, die Innenseite des Blattes sorgfältig zu untersuchen – eine schwache Seifenlösung und eine warme Dusche helfen, das Problem im Anfangsstadium zu lösen. In komplizierten Fällen werden spezielle chemische Präparate verwendet. Schöne und ungewöhnliche Pflanze – das Foto zeigt Ficus Benjamina Danielle. Und trotz ihrer Größe findet sie sicher in jeder Wohnung einen Platz, zumal der „grüne Freund“ viele nützliche Eigenschaften hat.