Ficus Natasja ist eine beliebte Sorte des Ficus, des Feigenbaums. Der Ficus besteht aus weit über 700 verschiedenen Arten. Die meisten dieser Arten sind tropisch und immergrün. Einige jedoch, darunter der gewöhnliche Feigenbaum, sind sommergrün. Die meisten Ficus-Bäume sind in ihrer natürlichen Umgebung recht groß, doch gibt es auch eine Reihe kleinerer Arten, die sich gut als Zimmerpflanzen eignen, da sie entweder nicht übermäßig groß werden oder leicht auf die gewünschte Größe zurückgeschnitten werden können.
Die Trauerfeige – Eine der beliebtesten Ficus-Arten ist Ficus benjamina, der Trauerfeigenbaum. An warmen Standorten ist der Ficus benjamina eine äußerst attraktive Pflanze für den Außenbereich, auch wenn es schwierig ist, ihn zu pflegen (Kontrolle wäre vielleicht ein besseres Wort, da er invasiv werden kann). Eine kleinere Version der Trauerfeige, die sich sehr gut als Zimmerpflanze eignet, ist Ficus benjamina Natasja, oder einfach Ficus Natasja.

Leaves Will Fall, More Than Once – Ficus Natasja kann im Freien kultiviert werden, wo die Temperatur nicht unter etwa 45 Grad Fahrenheit fallen kann, ist aber wirklich am besten drinnen, wo es bei normalen Raumtemperaturen gedeiht. Die Pflanze mag helles Licht und sollte in der Nähe eines großen Fensters stehen, aber am besten nicht an einem Ort, an dem sie direkte Sonne bekommt. Wie die meisten Ficus-Arten ist auch der Ficus Natasja dafür bekannt, dass er bei der geringsten Provokation seine Blätter abwirft. Ficus-Bäume werfen ihre Blätter ab, wenn der Boden zu trocken wird, da die Pflanze dies als Beginn einer Trockenzeit interpretiert und ihre Blätter als vorbeugende Maßnahme abwirft, um die Feuchtigkeit in den Stämmen und Wurzeln zu erhalten. Die Pflanze wirft ihre Blätter auch ab, wenn sie zu viel gegossen wird, und sie wirft sie gelegentlich ab, wenn sie von einem Standort zum anderen gebracht wird.
Beim Transport eines jungen Ficus von der Gärtnerei nach Hause oder ins Büro ist mit einem gewissen Abwurf zu rechnen. Es ist daher ratsam, einen festen Standort für die Pflanze zu wählen, auch wenn man sie gelegentlich umstellen kann, damit sie gleichmäßig Licht bekommt. Das ist gut für die Pflanze, und in der Regel kommt es dabei nicht zum Blattfall. Außerdem sollte man bei der Wahl des Standorts für die Pflanze darauf achten, dass sie nicht an einem Ort steht, an dem es möglicherweise zieht. Auch Luftbewegungen und Temperaturschwankungen können dazu führen, dass die Pflanze ihre Blätter abwirft. Ficus Natasja ist im Grunde genommen eine pflegeleichte Pflanze, aber sie zeigt Ihnen an, wenn etwas nicht richtig gemacht wird – indem sie ihre Blätter abwirft.
Auch als Bonsai beliebt – Ficus Natasja ist nicht nur eine attraktive Kübelpflanze, sondern auch als Bonsaipflanze sehr beliebt. Sie hat kleine, dunkelgrüne Blätter und Stämme, die zu einem Stamm geflochten werden können. Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Stammstecklinge oder Wurzelteilung. Wenn Sie also einmal eine Ficus-Pflanze haben, ist es normalerweise kein Problem, weitere Pflanzen aus Stecklingen oder Teilungen zu ziehen. Die Pflanze kann auch aus Samen gezogen werden, aber das ist in der Regel keine leichte Aufgabe, und die Vermehrung durch Stecklinge ist viel einfacher. Die Pflanze wächst recht schnell, so dass alle zwei Jahre, manchmal sogar jährlich, umgetopft werden muss. Die Wurzeln können jedoch auf die Hälfte zurückgeschnitten werden, wenn die Pflanze die gewünschte Größe erreicht hat und man sie nicht mehr in ein größeres Gefäß setzen möchte.
Eine recht häufige Zimmerpflanze – Obwohl sie manchmal als seltene und exotische Pflanze bezeichnet wird, ist Ficus Natasja in der Regel nicht schwer zu finden, und Starterpflanzen sind nicht sehr teuer. Die Pflanze ist ziemlich pflegeleicht und lässt Sie durch das Abwerfen von Blättern wissen, wenn Sie etwas nicht richtig machen. Aber keine Sorge, sie wachsen schnell wieder nach.
Pflege von Ficus Natasja zu Hause
Ficus Natasja ist eine kleine Pflanze, die nur etwa 40 cm hoch wird. Aber trotz ihrer geringen Größe braucht sie eine besondere Pflege. Was gehört dazu?
- Das Gießen: Die Bewässerung des Ficus kann nicht nach einem Standardschema geplant werden, z. B. indem die Erde einmal pro Woche befeuchtet wird. Diese Pflanze erfordert einen individuellen Ansatz, denn zu viel Flüssigkeit schadet ihr nur. Verstehen Sie, dass es an der Zeit ist, die Erde „aufzufrischen“, indem Sie ein Holzstäbchen oder einen Zahnstocher in die Erde stecken – wenn die oberen 3 cm noch feucht sind, können Sie sich mit dem Gießen Zeit lassen. Wichtig ist nur, dass der Boden nicht endgültig austrocknet, und es ist nicht wünschenswert, Leitungswasser zu verwenden. Vor der Bewässerung sollte die Flüssigkeit mindestens 2 Tage lang stehen. Ab dem Frühjahr nimmt die Wassermenge allmählich zu, ab dem Herbst nimmt sie ab.Es ist besser, den Ficus langsam zu gießen und die Flüssigkeit abwechselnd in kleinen Portionen einzuführen. Jede dieser Portionen sollte gut aufgenommen werden – alles, was nach 30-60 Minuten auf der Palette erscheint, sollte vorsichtig abtropfen. Auf keinen Fall darf kaltes Wasser verwendet werden – es sollte Zimmertemperatur haben, sonst schadet es den Wurzeln.
- Vermehrung: Im Frühjahr, während des aktiven Wachstums der Blume, ist es an der Zeit, über ihre Vermehrung nachzudenken. Um dies zu tun, schneiden Sie von der Spitze eines der jungen, aber bereits verholzten Stecklinge mit mehreren Blättern (nicht mehr als 4).Reproduktion von Ficus Natasja ist nicht sehr schwierig – nach der Arbeit mit einer Baumschere, sollte der resultierende Spross in sauberem Wasser, das alle 2-3 Tage aktualisiert wird gesetzt werden. Der Stiel steht so lange im Wasser, bis die Wurzeln erscheinen, was etwa 3 Wochen dauert.
Wichtig: Anstelle des Schnittes bildet sich ein weißer Saft – wenn Sie die Flüssigkeit nicht erneuern, verhärtet sie und verhindert, dass künftige Wurzeln keimen.
Sie können den Stängel nicht in Wasser, sondern in nassen Sand legen und mit einer Dose oder Folie abdecken, wodurch ein Treibhauseffekt entsteht. Nach ein paar Wochen wird der Stängel in einen vorbereiteten Boden mit mineralischen und organischen Düngemitteln verpflanzt.
- Verpflanzung: Rückschnitt und Kronenbildung, Verpflanzung – all diese Maßnahmen werden im Frühjahr durchgeführt. Das Wurzelsystem der jungen Pflanzen füllt sehr schnell den gesamten Raum aus, was bedeutet, dass es Zeit ist, einen neuen Topf zu kaufen.Es ist notwendig, einen kleinen Schnitt im oberen Teil zu machen – er sollte mindestens halb verholzt sein. Bis die Wurzeln erscheinen, steht der Spross im Wasser, und in einigen Wochen wird er in einen geeigneten Boden verpflanzt.
- Beschneiden: Sie können diese Sorte nach eigenem Ermessen schneiden – sie verträgt diese Prozedur gut, und es wird nicht schwierig sein, ihre Form zu verändern. Die Hauptsache ist, dass Sie eine scharfe Schere verwenden und die Wahl des zukünftigen Stils im Voraus festlegen.
- Düngung: Im Frühjahr und Sommer muss der Ficus Natasja zusätzlich gedüngt werden, da sonst die Zweige ausdünnen und die Blätter abfallen können. Es ist besser, den Dünger in einem Fachgeschäft abzuholen, wobei das Konzentrat streng nach den Anweisungen verdünnt wird.
Gefüttert wird 1-2 Mal im Monat – mineralische Dünger wechseln sich mit organischen ab. Beim Umpflanzen oder Einpflanzen von Stecklingen ist es wichtig, die Reaktion der Pflanze zu beobachten – so lässt sich ein optimaler Zeitplan für die Ernährung des Bodens erstellen. Auf keinen Fall sollten die Proportionen des Anbaus der Mittel nicht verletzt werden – überschüssige Nährstoffe sind schädlich und kann die Entwicklung verschiedener Krankheiten zu provozieren.
Krankheiten: Warum bröckeln die Blätter?
Besitzer dieser Sorte sind oft mit der Tatsache konfrontiert, dass Ficus Natasja seine Blätter abwirft. Dafür kann es viele Gründe geben, aber am häufigsten liegt das Problem in der unsachgemäßen Pflege eines kleinen Strauches, für den besondere Bedingungen geschaffen werden müssen.
Zunächst einmal ist es notwendig:
- Überprüfen Sie die Temperatur im Zimmer (sie muss mindestens 17-18 Grad betragen).
- Zusätzliche Befeuchtung durch tägliches Besprühen der Blätter mit dem Sprühgerät
- Ein optimales Bewässerungsregime entwickeln, indem man die Erde bei Bedarf befeuchtet, sie aber nicht austrocknen lässt.
Sehr oft treibt der Ficus nach dem Umpflanzen oder beim Umzug an einen neuen Standort die Blätter zurück. Es ist nicht überflüssig, das Innere des Blattes zu untersuchen – wenn sich dort Schädlinge befinden, müssen Sie Chemikalien einsetzen.
Sie können die Schönheit des Ficus Natasja auf dem Foto bewundern – ein solches Gewächs schmückt jede Wohnung. Darüber hinaus haben sie ganz besondere Eigenschaften, und die Reinigung der Luft in den Räumen wird alle Anstrengungen, die für den Anbau ausgegeben werden, auszahlen.