Pappel-Feige: Alles, was Sie wissen müssen

Der Pappel-Feige ist eine tropische Pflanze, die für ihre wunderschönen Blätter bekannt ist. Er ist in vielen Wohnungen und Büros zu finden und verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine dieser Pflanzen in Ihre Wohnung oder Ihr Büro zu stellen, sollten Sie sich unbedingt über die Pflege- und Vermehrungstipps informieren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über den Pappel-Feige wissen müssen!

ficus religiosa bonsai

Pappel-Feige Pflege zu Hause

Pappel-Feige, auch bekannt als Heilige Feige oder Bo-Baum, ist eine beeindruckende und beliebte Zimmerpflanze. Obwohl er zu Hause leicht zu pflegen ist, sollten Sie ein paar Dinge über die Pflege von Pappel-Feige wissen, bevor Sie anfangen.

Hier sind einige Tipps für die Pflege Ihres Pappel-Feige:

  • Boden: Der beste Boden für Pappel-Feige ist ein gut durchlässiger, sandiger Lehm. Wenn Sie die Pflanze eintopfen, achten Sie darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser entweichen kann.
  • Licht: Pappel-Feige gedeiht am besten bei hellem, indirektem Licht. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, ist es wichtig, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da diese die Blätter verbrennen kann.
  • Gießen: Gießen Sie Ihren Pappel-Feige, wenn sich der oberste Zentimeter der Erde trocken anfühlt. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen und lassen Sie die Pflanze nicht in nasser Erde stehen.
  • Füttern: Düngen Sie Ihren Pappel-Feige während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger.
  • Beschneiden: Beschneiden und Formationsschnitt sind wichtig, damit Ihr Pappel-Feige immer schön aussieht.
  • Umpflanzen: Beim Umpflanzen ist der Pappel-Feige ein wenig heikel. Er mag es nicht, wenn er gestört wird, also warten Sie am besten, bis es absolut notwendig ist, ihn zu verpflanzen. Wenn Sie umpflanzen müssen, gießen Sie die Pflanze ein oder zwei Tage vor dem Umsetzen gründlich. Dadurch wird der Stress für die Wurzeln verringert. Wenn Sie zum Verpflanzen bereit sind, graben Sie den gesamten Wurzelballen vorsichtig aus und pflanzen ihn in frische Erde um. Achten Sie darauf, dass Sie dabei keine Wurzeln beschädigen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Pappel-Feige zu vermehren:

  • Um Pappel-Feige durch Samen zu vermehren, säen Sie die Samen in eine gut durchlässige Blumenerde und halten Sie sie feucht. Die Sämlinge treiben in etwa vier bis sechs Wochen aus.
  • Für die Vermehrung durch Stammstecklinge nehmen Sie Stecklinge vom neuen Wachstum, die mindestens fünf Zentimeter lang sind. Stecken Sie die Stecklinge in eine gut durchlässige Blumenerde und halten Sie sie feucht. Die Wurzeln sollten sich innerhalb von zwei bis drei Wochen bilden.
  • Für die Vermehrung durch Luftschichtungen wählen Sie einen Zweig, der mindestens einen Meter lang ist und mehrere Blätter hat. Schneiden Sie in die Rinde des Zweigs etwa auf halber Länge einen ein Zentimeter langen Schlitz. Umwickeln Sie den Bereich um den Schlitz mit Sphagnum-Moos und sichern Sie ihn mit Plastikfolie. Halten Sie das Moos feucht, und in etwa sechs bis acht Wochen sollten sich Wurzeln bilden.

ficus religiosa seedling

Krankheiten und Schädlinge

Der Pappel-Feige ist eine robuste Pflanze, die gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge resistent ist. Es gibt jedoch einige Dinge, die dieser Pflanze schaden können. Dazu gehören:

  • Blattläuse – Diese kleinen Insekten können den Saft aus den Blättern saugen, wodurch diese gelb werden und schließlich abfallen.
  • Wollläuse – Diese weißen, pelzigen Insekten können ebenfalls den Saft aus den Blättern saugen, so dass diese welken und absterben.
  • Schildläuse – Dieses hartschalige Insekt setzt sich an den Stängeln und Blättern der Pflanze fest und saugt deren Nährstoffe aus. Dies kann dazu führen, dass die Pflanze geschwächt wird und abstirbt.

Wenn Sie einen dieser Schädlinge an Ihrem Pappel-Feige bemerken, müssen Sie sofort handeln. Der beste Weg, sie loszuwerden, ist die Verwendung eines Schädlingsbekämpfungsmittels, das speziell für die jeweilige Art von Schädlingen entwickelt wurde. Sie können auch versuchen, ein selbstgemachtes Insektizid herzustellen, indem Sie Wasser und Spülmittel miteinander vermischen.