Ficus Belize: Pflege, Vermehrung und Transplantationsberatung

Gummibaum ‚Belize‘ ist eine interessante immergrüne Zimmerpflanze. Der bevorzugte Standort für den Gummibaum ‚Belize‘ ist ein halbschattiger Platz mit einem durchlässigen und humosen Zimmerpflanzensubstrat. Unter optimalen Bedingungen wächst Ficus elastica ‚Belize‘ aufrecht und verzweigt und erreicht eine Höhe von bis zu 1,8 m und eine Breite von etwa 1 m. Diese Sorte hat folgende Farben: dunkelgrün, hellgrün, cremeweiß oder hellrosa. Die Platte selbst hat eine breit-ovale Form mit einer scharfen Spitze an der Blattspitze, glatt, lederartig, glänzend. Die violett gefärbte Mittelrippe ist auf beiden Seiten ausgeprägt. Die Blätter werden bis zu 23 cm lang und 13 cm breit, der Blattstiel kann bis zu 2,5 cm lang sein. Junge, noch nicht blühende Blätter sind von bis zu 18 cm langen, rosafarbenen Prismen umhüllt. Ficus Belize sieht sehr exotisch aus und ist daher perfekt für jeden Raum.

Ficus Belize
Ficus Belize Foto

Die Pflege von Ficus Belize zu Hause

Diese Pflanze, obwohl sie zu den Arten elastica gehört, aber es erfordert sorgfältige Pflege zu Hause.

  • Beleuchtung: Da diese Art von Ficus kunterbunt ist, benötigt sie eine helle Beleuchtung. Ficus Belize kann südlichen, südöstlichen oder südwestlichen Fenstern passen, sowie „Spaziergänge“ an der frischen Luft im Sommer.

Wichtig! Vergessen Sie nicht, Ihren grünen Liebling vor den direkten Strahlen der Mittagssonne zu beschatten.

  • Temperatur: im Sommer fühlt sich die Pflanze am wohlsten bei + 68°F – +77°F, im Winter sollte die Mindestgrenze bei + 59°F liegen.
  • Bewässerung: im Sommer Ficus Belize erfordert tägliche Bewässerung oder nach einem Tag, und in der Wintersaison – einmal im Monat, maximal – einmal pro Woche.
    Je niedriger die Temperatur im Winter ist, desto seltener muss die Pflanze bewässert werden.
  • Luftfeuchtigkeit: Im Sommer ist tägliches Besprühen mit sauberem, konstantem Wasser bei Raumtemperatur obligatorisch, im Winter nimmt die Häufigkeit des Besprühens je nach Temperatur ab.
  • Umpflanzen: Wie bei vielen anderen Ficus-Arten ist ein jährliches Umpflanzen nur bei Jungpflanzen erforderlich, wobei der Topf gegen einen größeren ausgetauscht wird (etwa 2 cm Durchmesser hinzufügen). Bei erwachsenen Ficus ist eine so häufige Umpflanzung nicht notwendig, es reicht einmal in mehreren Jahren. Pflanzen im „edlen“ Alter werden überhaupt nicht verpflanzt, sondern nur die oberste Schicht der Erde ersetzt.
  • Düngung: Die Düngung erfolgt vom Frühjahr bis zum Herbst 2 bis 4 Mal pro Monat, im Winter, wenn es kalt ist, weniger oft, wenn es warm ist – nicht aufhören. Zu diesem Zweck verwenden universelle, komplexe Dünger, abwechselnd organische und mineralische. Vor allem müssen die Versorgung mit Stickstoff zu gewährleisten.
  • Vermehrung: Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge und Ableger. Im ersten Fall schneidet man die Frühjahrsjungpflanzen oder die Stängelstiele mit mehreren Blättern auf 15 cm ab. Die unteren Blätter werden entfernt und die oberen sorgfältig zu einem Bündel zusammengebunden. Die Bewurzelung erfolgt in einem speziellen Substrat aus Torf und Sand oder Perlit. Wenn die ersten Wurzeln erscheinen, wird die Jungpflanze in die für den Ficus übliche Erde verpflanzt.

Bei der Vermehrung durch Luft ist es notwendig, einen Schnitt zu machen und ihn mit feuchtem Moos und Polyethylen auf einem Dorftrieb zu bedecken. Das Torfmoos sollte immer feucht gehalten werden. Sobald die Wurzeln erscheinen, wird das Sphagnum abgetrennt und zusammen mit Moos in die übliche Bodenmischung verpflanzt.

  • Rückschnitt: Es werden nur die zu langen Triebe zurückgeschnitten. Der Rückschnitt erfolgt im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr.

Ficus Belize at home

Ficus-Krankheiten und -Schädlinge

Der Ficus Belize ist sehr anspruchsvoll, sieht aber gleichzeitig sehr attraktiv aus, so dass viele Floristen ihn in ihrer Sammlung haben möchten. In diesem Fall müssen sie auf alle Arten von ungünstigen Bedingungen für diese Pflanze aufmerksam sein. So können aufgrund von Temperatur-, Licht- und Feuchtigkeitsschwankungen im Ficus Blätter abfallen. Übermäßige Feuchtigkeit und Staunässe im Boden führen zu Pilzkrankheiten. Wenn dies geschieht, dann zögern Sie nicht, die Bewässerung und die Temperatur des Inhalts zu optimieren, und die Krone sollte mit Fungizid besprüht werden. Der Pilz kann auch dazu führen, dass die Blätter des Ficus zu vertrocknen beginnen. Auch in diesem Fall hilft das Besprühen mit einem Fungizid. Unter den Schädlingen sind die gefährlichsten Schild- und Mehlwürmer, von denen man sich befreien kann, indem man saugfähige, in Alkohol getränkte Baumwolle entfernt und die Blätter mit einer Lösung von systemischen Insektiziden abreibt.