Der Ficus lateriflora, auch als Weiße Feige bekannt, ist eine Feigenart, die in Südostasien heimisch ist. Sie wächst als Baum oder Strauch und kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen. Die Ficus lateriflora hat viele interessante Eigenschaften, darunter ihre weißen Blüten und essbaren Früchte. In diesem umfassenden Ratgeber finden Sie alle Informationen, die Sie über den Ficus lateriflora wissen müssen!
Besonderheiten der Pflanze
Ursprünge: Ficus lateriflora ist eine tropische Pflanze, die in Süd- und Südostasien beheimatet ist.
Botanische Referenzen: Die Art wurde erstmals 1753 von dem schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus beschrieben.
Gebräuchliche Namen: Gängige Namen für Ficus Lateriflora sind Pagodenbaum, Indische Lorbeerfeige und Würgefeige.
Verbreitungsgebiet: Ficus Lateriflora kommt in Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Indonesien und auf den Philippinen vor.
Lebensspanne: Ficus Lateriflora ist ein langlebiger Baum, von dem einige Exemplare bekannt sind, die über 200 Jahre alt werden.
Lebensraum: Ficus Lateriflora wächst in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Regenwälder, Trockenwälder und Mangrovenwälder.
Form: Ficus Lateriflora ist ein großer Baum, der eine Höhe von bis zu 100 Fuß erreichen kann. Der Stamm ist oft gestützt und die Äste sind mit dunkelgrünen Blättern bedeckt.
Blätter: Die Blätter von Ficus Lateriflora sind einfach, lederartig und länglich geformt. Sie sind dunkelgrün gefärbt und haben eine glatte Oberfläche. Die Blätter sind wechselständig, d. h. sie wachsen auf gegenüberliegenden Seiten des Stängels.
Blüten: Die Blüten von Ficus Lateriflora sind klein und weiß und wachsen in Büscheln. Sie sind nicht auffällig und werden oft von den Blättern verdeckt.
Die Früchte: Die Frucht von Ficus Lateriflora ist eine kleine, rote, fleischige Steinfrucht. Sie ist essbar und hat einen süßen Geschmack.
Verwendung: Ficus Lateriflora hat viele Verwendungsmöglichkeiten, sowohl kulinarisch als auch medizinisch. Die Früchte können frisch verzehrt oder zu Marmeladen und Gelees verarbeitet werden. Aus den Blättern kann man einen Tee zubereiten, dem viele gesundheitliche Vorteile nachgesagt werden.