Der Ficus Variegata ist ein schöner und beliebter Baum, der in vielen Wohnungen und Büros zu finden ist. Wenn Sie das Glück haben, einen solchen Baum zu besitzen, sollten Sie ihn unbedingt richtig pflegen! In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihren Ficus Variegata richtig pflegen, wie Sie ihn vermehren und wie Sie ihn gegebenenfalls verpflanzen.
Arten von Ficus Variegata
Es gibt viele Sorten von Ficus Variegata, die sich in Größe, Form und Farbe stark unterscheiden können. Die häufigsten Sorten sind Ficus sagittata variegata, Ficus radicans variegata, Ficus rubiginosa variegata und Ficus deltoidea variegata.
Ficus Variegata Pflege zu Hause
Ficus Variegata kann ein wählerischer Baum sein, aber mit der richtigen Pflege ist er eine ausgezeichnete Zimmerpflanze. Sie sind in Südostasien beheimatet und bevorzugen einen feuchten Standort mit hellem, indirektem Licht. Wenn Sie in einem trockenen Klima leben, müssen Sie Ihren Ficus täglich besprühen oder ihn in einem Raum mit einem Luftbefeuchter aufstellen. Diese Bäume mögen es auch gerne etwas trockener, also lassen Sie den obersten Zentimeter der Erde austrocknen, bevor Sie wieder gießen.
Düngen Sie Ihren Ficus in den Frühjahrs- und Sommermonaten alle zwei Monate mit einem um die Hälfte verdünnten Allzweckdünger. Im Herbst und Winter können Sie die Düngung auf einmal pro Saison reduzieren.
Beschneiden ist wichtig, um die Form Ihres Ficus Variegata zu erhalten. Schneiden Sie ihn, sobald im Frühjahr neues Wachstum auftritt. Schneiden Sie einfach alle Zweige zurück, die länger sind, als Sie sie haben möchten. Bei Bedarf können Sie auch abgestorbene oder beschädigte Blätter und Zweige entfernen.
Wege zur Vermehrung von Ficus Variegata:
Es gibt zwar mehrere Möglichkeiten, Ihren Ficus Variegata zu vermehren, aber die einfachste ist die Stecklingsvermehrung. Die Stecklinge sollten etwa vier bis sechs Zentimeter lang sein und vom neuen Wachstum stammen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Blätter entfernen, die sich unterhalb der Wasserlinie befinden. Legen Sie den Steckling in ein Glas oder eine Vase mit Wasser und warten Sie, bis sich Wurzeln bilden. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können Sie den Steckling in die Erde verpflanzen.
Wenn Sie eine anspruchsvollere Methode der Vermehrung suchen, können Sie es mit Luftschichtungen versuchen. Bei der Luftschichtvermehrung wickeln Sie einen Zweig auf und bedecken ihn mit feuchtem Torfmoos. Das Moos fördert die Wurzelbildung an der Wundstelle. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können Sie den Zweig unterhalb der Wunde abschneiden und eintopfen.
Auch die Vermehrung durch Samen ist eine Möglichkeit, allerdings ist sie schwieriger und zeitaufwändiger. Für die Vermehrung durch Samen müssen Sie die Samen in ein steriles Nährmedium pflanzen. Sobald die Samen gekeimt haben, können Sie sie in einzelne Töpfe verpflanzen.