Ficus Burtt-Davyi ist eine Feigenart, die in Indien heimisch ist. Sie ist ein kleiner Baum oder großer Strauch, der bis zu 15 Meter hoch werden kann. Die Blätter sind dunkelgrün und ledrig, und die Früchte sind essbar. Die Pflanze hat viele medizinische Anwendungen und wird auch in traditionellen hinduistischen Zeremonien verwendet. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Ficus Burtt-Davyi wissen müssen, von allgemeinen Informationen bis hin zu Details über den Anbau!
Lebensraum
Ficus Burtt-davyi kommt in freier Wildbahn in Birma, Thailand und Laos vor. Er wächst am besten in subtropischen bis tropischen Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Niederschlägen. Der Baum ist häufig in der Nähe von Bächen oder Flüssen zu finden.
In Kultur kann Ficus Burtt-davyi als Zimmerpflanze oder im Freien in den USDA-Winterhärtezonen 11-12 kultiviert werden. Im Haus sollte die Pflanze an einem Platz mit hellem, indirektem Licht gepflanzt werden. Im Freien bevorzugt der Baum volle Sonne bis Halbschatten.
Spezifische Merkmale der Pflanze
Ursprünge: Ficus Burtt-Davyi ist eine Feigenart, die in den Regenwäldern von Sri Lanka und Indien beheimatet ist.
Höhe: Ausgewachsen kann Ficus Burtt-Davyi eine Höhe zwischen 30 und 40 Metern erreichen.
Wachstumsrate: Diese Feigenart hat ein schnelles Wachstum und kann pro Jahr bis zu zwei Meter in die Höhe wachsen.
Laub: Die Blätter von Ficus Burtt-Davyi sind groß, dunkelgrün und glänzend. Sie sind abwechselnd am Stamm angeordnet und messen zwischen 20 und 35 Zentimeter in der Länge.
Blüten: Die Blüten von Ficus Burtt-Davyi sind klein und unauffällig. Sie befinden sich an kurzen Stielen, die aus den Blattachseln herauswachsen.
Früchte: Die Früchte von Ficus Burtt-Davyi sind klein, kugelig und grün. Sie haben einen Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern und reifen zu einer rötlich-orangenen Farbe heran.
Ficus Burtt-Davyi Pflege zu Hause
- Boden: Der Ficus Burtt-Davyi bevorzugt einen gut durchlässigen, sandigen Boden.
- Dünger: Verwenden Sie während der Wachstumsperiode einen ausgewogenen Dünger.
- Gießen: Regelmäßig gießen, aber nicht zu viel Wasser. Die Pflanze verträgt etwas Trockenheit, sobald sie sich etabliert hat.
- Beschneiden: Schneiden Sie die Pflanze nach Bedarf zurecht. Diese Pflanze kann ziemlich stark beschnitten werden und wächst schnell aus altem Holz nach.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ficus Burtt-Davyi zu vermehren
Schneiden: Ficus Burtt-Davyi kann durch Stammstecklinge von der Hauptpflanze vermehrt werden. Die Stecklinge sollten von gesunden, nicht blühenden Stämmen genommen werden, die mindestens sechs Zentimeter lang sind. Die Stecklinge sollten in einen mit feuchter Blumenerde gefüllten Topf gesteckt werden. Stellen Sie den Topf an einen warmen, sonnigen Ort und warten Sie, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen, was in der Regel etwa zwei Wochen dauert.
Luftschichtungen: Luftschichtungen sind eine weitere Möglichkeit, Ficus Burtt-Davyi zu vermehren. Wählen Sie dazu einen Stamm, der mindestens fünf Zentimeter lang ist und mehrere Blätter hat. Machen Sie einen kleinen Einschnitt in den Stamm und geben Sie das Bewurzelungshormon hinein. Wickeln Sie den Stamm in feuchtes Torfmoos ein und sichern Sie ihn mit Plastikfolie. Stellen Sie den luftgeschichteten Stamm an einen warmen, sonnigen Ort und warten Sie, bis sich die Wurzeln entwickelt haben, was normalerweise etwa vier Wochen dauert.
Saatgut: Ficus Burtt-Davyi kann auch aus Samen vermehrt werden. Die Samen sollten in einen mit feuchter Blumenerde gefüllten Topf ausgesät werden. Stellen Sie den Topf an einen warmen, sonnigen Ort und warten Sie auf die Keimung der Samen, die in der Regel etwa zwei Wochen dauert.
Ficus Burtt Davyi Bonsai
Ficus Burtt-Davyi ist eine ausgezeichnete Wahl für Bonsai. Er hat ein kleines Blatt, das es einfach macht, die Form des Baumes zu kontrollieren. Der Baum ist außerdem sehr tolerant gegenüber unterschiedlichen Wachstumsbedingungen und lässt sich leicht erziehen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen Bonsaibaum sind, ist der Ficus Burtt-Davyi definitiv eine Überlegung wert. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit können Sie ein wunderschönes Kunstwerk schaffen, an dem Sie viele Jahre lang Freude haben werden.
Krankheiten und Schädlinge
Der Ficus Burtt-Davyi ist im Allgemeinen ein krankheits- und schädlingsfreier Baum. Allerdings kann er unter bestimmten Bedingungen von Schildläusen, Wollläusen und Wurzelfäule befallen werden. Wenn Sie einen dieser Schädlinge an Ihrem Baum feststellen, sollten Sie ihn sofort mit einem geeigneten Pestizid oder Insektizid behandeln. Wurzelfäule kann schwer zu bekämpfen sein, daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen Ihres Baumes helfen Ihnen, eventuelle Probleme im Griff zu behalten.